Art Claims Impulse
...........

Pierre Wolter & Melanie Zagrean GbR
Office: Ramlerstraße 28a, 13355 Berlin
E-Mail: info’at’art-claims-impulse.com
Internet: www.art-claims-impulse.com
Tel:+493062853095

UST / VAT : DE 236761851

Ort der Galerie:
Art Claims Impulse
Markgrafenstraße 86
10969 Berlin
...........

Copyright

Diese Webseite wird von Art Claims Impulse, Pierre Wolter & Melanie Zagrean GbR betrieben. Die Rechte, zum Beispiel der Inhalte und deren Struktur, werden ausschließlich von Art Claims Impulse gehalten. Dies trifft besonders auf Texte, Bilder, Grafiken und dem Layout der Webseite zu. Das Verändern, Duplizieren, Übersetzen und dem Speichern auf anderen Medien, (elektronische und digitale Formate eingeschlossen) sind verboten. Art Claims Impulse hat das Recht, die Inhalte zu löschen, zu verändern, oder die Webseite temporär und oder komplett, je nach eigenem Ermessen, ohne jedliche Haftung zu schließen. 

Copyright: Marken, Titel, Logos

Marken, Titel, Logos und andere Grafiken dieser Website sind, wenn nicht anders benannt,  Markenrechtlich Geschützt und sind das Eigentum von Art Claims Impulse, Pierre Wolter & Melanie Zagrean GbR, und deren Lizensgeber - unabhängig davon, ob sie mit dem Symbol ® gekennzeichnet sind.

Haftungsausschluß
Trotz andauerender Überprüfung der Inhalte, übernehmen wir keine Haftung über Inhalter externer Webseiten.

Art Claims Impulse
...........

Wolter & Zagrean GbR
Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin
E-Mail: info’at’art-claim-impulse.com
Internet: www.art-claims-impulse.com
UST / VAT: DE 236761851
...........

Urheberrechte ©

Diese Website wird von ART CLAIMS IMPULSE, Pierre Wolter und Melanie Zagrean GbR betrieben. Alle Rechte für den Inhalt und die Struktur der Website liegen bei ART CLAIMS IMPULSE. Dies gilt insbesondere für die Texte, Bilder und Grafiken auf der Website, einschließlich Design und Layout. Das Ändern, Vervielfältigen, Übersetzen und Speichern auf anderen Medien, einschließlich solchen in elektronischer / digitaler Form, ist urheberrechtlich verboten. ART CLAIMS IMPULSE ist berechtigt, diese Website jederzeit vorübergehend oder vollständig zu ändern, zu ergänzen, zu löschen oder den Betrieb einzustellen, ohne eine Haftung zu übernehmen.

Copyright: Marken, Titel, Logos

Die Marken, Titel, Logos und anderen Grafiken auf dieser Website sind - sofern nicht anders definiert - markenrechtlich geschützt und Eigentum von ART CLAIMS IMPULSE, Pierre Wolter und Melanie Zagrean GbR, deren Lizenzgebern - unabhängig davon, ob sie identifiziert wurden als solche und / oder mit dem Symbol ® gekennzeichnet.
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


..........



Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltung

Lieferungen und Leistungen erfolgen ausschließlich auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Folgegeschäfte gelten auch dann, wenn nicht nochmals auf die AGB hingewiesen wird. Abweichende Bedingungen, auch Geschäftsbedingungen des Käufers, bedürfen ausschließlich der schriftlichen Bestätigung.


2. Vertragsabschluss

Angebote, schriftlich und mündlich, sind freibleibend und unverbindlich. Die vom Käufer getätigte Bestellung ist bindend. Der Abschluss des Vertrages kommt mit der schriftlichen Auftragsbestätigung der ART CLAIMS IMPULSE Wolter & Zagrean GbR zustande.
 

3. Preise

Alle Preise sind inklusive MwSt. Verpackung, Fracht und Versand sowie Versicherung der Ware gehen zu Lasten des Käufers. Irrtum (z.B. falscher Preis, falsche Mengenangebote o.ä.) behalten wir uns vor. Die Zahlungen haben in den im Shop angegebenen Zahlungsmöglichkeiten zu erfolgen.


4. Versand und Gefahrübergang

Der Versand erfolgt auf Gefahr des Kunden. Verlässt die Ware das Lager, geht die Gefahr auf den Kunden über.
 

5. Lieferung

Wir sind zu Teillieferungen berechtigt, wobei jede Teillieferung als selbstständige Lieferung gilt. Sollten wir aus Gründen die wir zu vertreten haben in Verzug geraten, so ist die Schadensersatzhaftung im Falle gewöhnlicher Fahrlässigkeit ausgeschlossen, sofern der Verzug nicht auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beruht. Basierend auf der Beschaffenheit unserer Produkte / Güter (Digitale Ware ausgeschlossen) kann es sein, das wir ein Lieferzeit von maximal 3 Wochen in Anspruch nehmen müssen. (Dies trifft nicht auf Kunstwerke zu, die mit einem speziellen Kunsttransport versendet werden) Hier geht es ausschließlich um Güter bei denen sich es nicht um Originale handelt.



6. Kulanzrücknahme / Annahmeverweigerung

Die Annahme der bestellten und gelieferten Ware ist eine Hauptpflicht des Käufers. Lehnt der Käufer die Annahme ab, oder unterlässt er die Annahme, so befindet sich der Käufer im Verzug. Sie können Ihre Bestellung innerhalb von zwei Wochen nach erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) und durch Rücksendung der Waren widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung und die rechtzeitige Rücksendung der Sache. Der Widerruffrist zu richten an die im Impressum genannte Adresse, per E-Mail oder Fax.
 

ART CLAIMS IMPULSE
Wolter & Zagrean GbR
Markgrafenstr. 86

10996 Berlin

Germany.


7. Eigentumsvorbehalt

Wir behalten uns das Eigentum an der Ware vor, bis sämtliche Forderungen gegenüber dem Kunden beglichen sind.


8. Mängelrügen, Gewährleistung und Schadenersatz

Der Kunde verpflichtet sich, alle Lieferungen beim Empfang unverzüglich auf Mängelfreiheit und Ordnungsmäßigkeit zu prüfen. Der Käufer hat Fehler unverzüglich nach deren Feststellung schriftlich anzuzeigen. Gewährleistungsverpflichtungen bestehen nicht, wenn der Käufer einen Fehler nicht unverzüglich angezeigt, oder der Kaufgegenstand unsachgemäß behandelt oder verwendet wurde. Natürlicher Verschleiß ist von der Gewährleistung ausgenommen. Irrtum bei Produktbeschreibungen und Preisen behalten wir uns vor.
 

9. Rücksendungen

Der Käufer ist für die richtige und angemessene Verpackung verantwortlich. Beschädigungen aufgrund unzureichender Verpackung verpflichten den Käufer zu entsprechender Schadensbegleichung. Für eine Rücksendung nach Widerruf des Kaufvertrages innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Ware gelten die gleichen Bedingungen. Verpackungsrücknahmen und Gutschriften für Verpackungen können leider nicht erfolgen.
 

10. Erfüllungsort und Gerichtsstand

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin.

 

11. Mögliche Zahlungsarten: PayPal.

12. Datenschutz:

Es werden immer nur jene Daten gespeichert, die für den Geschäftsablauf notwendig sind, sie werden weder für andere Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen werden erfüllt.
 

13. Sonderregelungen für digitale Produkte (PDFs, MP3, Flv, Mp4)

Wir bieten in unserem Online-Shop digitale Produkte (PDFs, Mp3, Flv, Mp4) an. Für diese digitalen Produkte gelten folgende, gegenüber den übrigen Regelungen in diesen AGB vorrangige Sonderregelungen.
 

Nutzungsbedingungen für digitale Produkte.

Mit Zahlung des Kaufpreises für die digitalen Produkte erteilt ART CLAIMS IMPULSE Wolter & Zagrean GbR, dem Kunden ein nicht übertragbares Recht zur Nutzung der digitalen Inhalte für den privaten Gebrauch. Der Kunde darf die digitalen Inhalte unter Einhaltung der Nutzungsbedingungen nur zum privaten Gebrauch kopieren und speichern. Der Kunde versichert und stimmt zu, dass er die digitalen Produkte nur zum privaten und nicht zur Weiterverbreitung der digitalen Inhalte oder zu sonstigen Zwecken nutzen wird. Der Kunde verpflichtet sich, bei der Nutzung der digitalen Produkte und deren Inhalte die Urheberrechte nicht zu verletzten und alle anwendbaren Gesetze zu beachten.

Der Kunde verpflichtet sich weiterhin, die Inhalte der digitalen Produkte nicht weiterzuverbreiten, zu übermitteln, abzutreten, zu verkaufen, auszustrahlen, zu vermieten, zu teilen, zu verleihen, zu ändern, anzupassen, zu bearbeiten, zu lizenzieren oder in sonstiger Weise zu übertragen oder zu nutzen, es sein denn, dies wird ihm ausdrücklich durch ART CLAIMS IMPULSE Wolter & Zagrean GbR erlaubt.
 

14. Widerrufsrecht

Das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen für Bestellungen von Produkten, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind (z.B. Downloads nach Beginn des Downloadvorgangs). Bis zum Beginn des Downloadvorgangs von digitalen Produkten kann der Widerruf einer Bestellung von digitalen Produkten aber erfolgen. Im Übrigen ist ein Widerruf auch in den gesetzlichen Ausnahmefällen gem. § 312d Abs. 4 BGB ausgeschlossen.
 

15. Download & Sicherungskopien

ART CLAIMS IMPULSE Wolter & Zagrean GbR  fordert bei der Bestellung von digitalen Produkten den Kunden zum unverzüglichen Download der Produkte und zur Anfertigung einer Sicherheitskopie auf. Der Download ist 20 Exemplare begrenzt. Wir behalten uns das Recht vor, die digitalen Produkte und deren Inhalte jederzeit und ohne Vorankündigung zu verändern, zu aktualisieren, zu modifizieren oder zu löschen. Aus diesem Zusammenhang kann kein Anspruch gegenüber ART CLAIMS IMPULSE Wolter & Zagrean GbR  abgeleitet werden. Das Risiko für Verluste nach dem Kauf, sowie für Verluste der digitalen Inhalte, einschließlich Verlusten auf Grund eines Computer- oder Festplattenausfalls, trägt der Kunde. Wir übernehmen keinerlei Ersatz für Schäden, die dem Nutzer aus der Übermittlung, Speicherung und Nutzung digitaler Inhalte jedweder Art entstanden sind.

 

 

 
 
Kybersonor meets Vision, Wolfgang Spahn
Markgrafenstraße 86,10969 Berlin
Eröffnung 14.04.23 17:00
Ausstellung:15.04.- 20.05.2023 
Öffnungszeiten: Mi-Sa 12:00 - 18:00

 Trailer Kybersonor meets vision

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.
 

Interaktive analoge Medienkunstausstellung.

Wir freuen uns auf eine weiter spannende Einzelausstellung von Wolfgang Spahn. Der deutsch-österreichische Künstler Wolfgang Spahn arbeitet hauptsächlich mit elektronischen Komponenten, die er substanziell und fundamental manipuliert bis daraus eigenständige Installationen und Kunstwerke entstehen. Dabei geht er mit einer radikalen Freiheit vor, die unser herkömmliches Verständnis von Signalen, Bildern, Tönen, Digitalem und Analogem durcheinander wirbelt. Wolfgang Spahn interessiert sich für die Ebene darunter. Besuchen Sie unsere Ausstellung und erleben Sie wie Wolfgang Spahn mit Elektronik Kunstwerke erschafft.

 

 

Die Ausstellung “Kybersonic meets Vision” zeigt aktuelle Klang-Licht-Video Installationen von Wolfgang Spahn, die Zeitmuster der Steuerprozesse kybernetischer Netzwerke audio-visuell erfahrbar machen. Kybernetik ist die Grundlage Künstlicher Intelligenz (KI), sie wird daher auch die Kunst des Steuerns genannt. Sie sichtbar und hörbar zu machen ist das Anliegen des Künstlers Wolfgang Spahn. Die Ausstellung zeigt Klang- und Licht- Strukturen, die aus dynamischen, selbstregulierenden und selbstorganisierenden Systemen erzeugt werden.

“Feedback und Oscillation” heißt ein Kapitel in “Cybernetics - or Control and Communication of the Animal and the Machine” (1948) des Begründers der Kybernetik, Norbert Wiener.
Zu diesen Ursprüngen kehrt Wolfgang Spahn mit seinen aktuellen Werken zurück. Entsprechend sind Rückkopplung und Schwingungen Kern dieser Werke, die Spahn deshalb als kybersonor und kybervisuell bezeichnet. Das künstlerische Material sind elektronische Schaltkreise, die steuern, regeln und schwingen.

Mit vom Künstler entwickelten Apparaturen, Projektoren und Synthesizern werden die so entstehenden elektromagnetischen Signale hörbar, sichtbar und erfahrbar. Die Signale bleiben dabei gleich, nur deren Manifestation unterscheidet sich. Klang und Licht werden dadurch gleichberechtigter Teil der Kunstwerke und somit integraler Bestandteil ihrer Ästhetik. Muster aus Reflektionen und Tönen vermählen sich zu einer originären Form aus Licht, Farbe und Geräuschen.

Zentraler Kern der Ausstellung ist ein Netzwerk aus analogen künstlichen Neuronen - das künstliche und künstlerische Gehirn, das alle Arbeiten verbindet. Diese von Wolfgang Spahn entwickelte Schaltung kommuniziert mit allen anderen Kunstwerken, sie verarbeitet deren Informationen und kontrolliert sie. Sie fungiert als “kunsterzeugende” künstliche Intelligenz, die alle um sie arrangierten Werke koordiniert und steuert. Insofern kann die Ausstellung auch im Sinne Valentin Breitenbergs als “Experiment mit künstlichen Wesen” verstanden werden.

Die gezeigten Arbeiten entstanden aus der Auseinandersetzung mit den Themen Zufall, Chaos und Selbstähnlichkeit - ein Topos aus der Chaosforschung der 1980er Jahre. Insofern sind alle Installationen zwar zentral gesteuert und koordiniert, zugleich aber immer von Chaos und Zufall bestimmtes akustisches und visuelles Geschehen. Regelmäßige Muster aus Klang und Licht sind daher im Detail ursprünglich und unvorhersehbar, sie wirken lebendig und natürlich. Wolfgang Spahn greift in seiner Kunst mithin aktuelle KI Entwicklungen auf, er versteht sie aber auch als Gegenentwurf zu den ent-emotionalisierten Oberflächen unserer Zeit. Somit ist diese Kunst in ihrem Inneren eine Universelle und Konkrete, und dennoch erscheint und erklingt sie in ihrer Außenwirkung lebendig, natürlich und sinnlich.

Text: Dr. Ricarda de Haas

Wir danken:




 

 

 

 

HYSTERESIS, Dani Ploeger

 
2022

Gemischte Medieninstallation (modifizierter Autoscooter, Virtual-Reality-App, digitales Video)

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 

Unter dem Begriff "Autotuning" versteht man die eigenständige Veränderung der technischen und ästhetischen Eigenschaften von serienmäßig hergestellten Autos. Einige Aspekte der Tuning-Szene scheinen widersprüchlich. Einerseits machen die lautstark umgebauten Motoren und Auspuffanlagen - meist begleitet von riesigen Audioanlagen - auf Außenstehende oft einen rüden, manchmal sogar gewalttätigen Eindruck, und die Medien berichten regelmäßig über Unfälle mit schnell fahrenden getunten Autos. Gleichzeitig lassen die optischen und technischen Details der Autos und ihre Präsentation auf eine raffinierte und präzise kreative Praxis schließen, die in einem sozialen Gefüge von enger Zusammenarbeit und Solidarität ausgeübt wird.

HYSTERESIS besteht aus einem Autoscooter, der in Zusammenarbeit mit Autofahrern in Zeeland, einer ländlichen Region in den Niederlanden, modifiziert wurde. Der Wagen ist mit einem Virtual-Reality-Headset ausgestattet und wird von einer Videoprojektion begleitet. Nach einem virtuellen Rennen in einem Golf Mk4 über eine Deichstraße spricht ein Tuner über sein Auto. Währenddessen wird eine sich endlos wiederholende Videoaufnahme von einem Burnout mit einem Mk4 projiziert. Burnouts werden zum Aufwärmen der Reifen für ein Drag Race, als spektakuläre öffentliche Intervention und zum Gedenken an verunglückte Tuner-Kollegen durchgeführt.

Hysterese - "Die Energie, die verloren geht und nicht zurückkehrt, wenn Reifenmaterialien in eine beliebige Richtung belastet werden. Die verlorene Energie wird durch molekulare Wechselwirkung in Wärme umgewandelt, und da Gummi eine schlechte Wärmeleitfähigkeit hat, können sich die Innentemperaturen eines Reifens bei wiederholter Beanspruchung schnell erhöhen." (Das Automobil-Lexikon)

 

 

---

 

Figur Variationen, Marc Aschenbrenner

Ort: Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin
Öffnungszeiten: 
Mi-Sa, 12-18 Uhr


 

In unserer derzeitigen Ausstellung zeigen wir die letzten aktuellen Arbeiten von Marc Aschenbrenner, bestehend aus sechs Videokunstfilmen, einer Installation und 6 Aquarellen. 


Courtesy Art Claims Impulse

 

Titel der Videoart Kunstwerke

Torres de Satélite 2019/22
Zaunfigur 2017/22
Figur mit zwei Oberkörpern 2021/22
Figur1
Tagebau
Liegende


Die ausgestellten sechs Aquarelle entstanden während des Aufenthalts von Marc Aschenbrenner auf der Intensivstation. Sie sind Illustrationen seiner Visionen während seiner Krankheit.



 

 

---

 

Protection 

 

Die Ausstellung Protection von Anna Anders zeigt Kunstwerke, die sich mit dem Thema Schutz beschäftigen. Sie verwendet Fotografien und Videokunstwerke in Situationen, in denen sich Menschen in unsicheren, bedrohlichen Situationen befinden, oder in Situationen, in denen sie erkennen, dass sie sich schützen sollten. Indem sie vertrauten Schutz, der vertraut ist, weil er modisch und stilvoll verändert und damit zur alltäglichen Norm geworden ist, einer Situation der Schutzlosigkeit und der Suche nach Schutz gegenüberstellt, eröffnet sie auf sensible Weise eine Debatte, eine Diskussion über unseren kulturellen Umgang mit Bedrohung und Schutz.

Fine Art Prints werden in Kürze im ACI-Shop erhältlich sein.
Bitte kontaktieren Sie uns für Vorbestellungen.

 

Protection I

2018/19. Fotoserie

55,0 x 32,2 cm, Fine Art Print auf Hahnemühle Papier


Diese Porträtserie zeigt Bauarbeiter und Straßenverkäufer in Bangkok. Durch das Tragen von Schutzkleidung und die Maskierung ihrer Gesichter schützen sich diese Menschen, die unter rauen Bedingungen arbeiten, vor Verletzungen, starker Sonne, Staub und Luftverschmutzung. Dabei entstehen oft faszinierende Kombinationen von Farben und Mustern.

 

 

 

Protection II 

2020, Fotoserie
55,0 x 32,2 cm, Fine Art Print auf Hahnemühle Papier

Die Porträtserie wurde vom 04. bis 08. März 2020 auf dem Pitztaler Gletscher im österreichischen Tirol aufgenommen. Die Skifahrer und Snowboarder in ihrer meist knallbunten Kleidung schützen sich mit Helmen, Brillen, Schals und Masken vor Verletzungen und Sonne, vor Kälte, Wind und Schnee. Ihr modisch-futuristischer Look bewegt sich zwischen individuellem Design und Konformität und weist interessante Variationen auf.

Die Pandemie Covid 19 schien Anfang März 2020 noch weit weg zu sein, obwohl sie in Italien schon ganz in der Nähe wütete. Wenige Tage später kam es auch in Österreich und Deutschland zur Abriegelung. Jetzt tragen wir Masken, um uns vor einer Ansteckung mit dem Virus zu schützen.

 

 

RASENDER STILLSTAND - Eine nächtliche Fahrt durch die Anfänge der Corona-Krise.

2021, 4K-Video, 2-Kanal-Videoinstallation.
Länge: 8:12 min (großer Flachbildschirm 48" bis 55") und 41:51 min (kleiner digitaler Bilderrahmen 9") mit Nachrichten vom Januar (11:53 min) und Februar (29:58 min), 2020.

Ein an der Wand montierter Flachbildschirm, der "frosted screen", wird zur Windschutzscheibe eines Autos, das in der Dunkelheit der Nacht durch schweres Regenwetter (=Tränen) zu fahren scheint. In regelmäßigen Abständen putzen die Scheibenwischer die (Monitor-)Scheibe wie ein Wimpernschlag. Aus dem Autoradio hört man Berichte über die ersten beiden Monate der Corona-Pandemie, d.h. Januar und Februar 2020.

 

 



Marlot Meyer, "Touch Ground. Sim-biocene"
ERÖFFNUNG: 21.01.2022
Ausstellung: 21.01.2022 - 26.02.2022

Art Claims Impulse präsentiert die südafrikanische Künstlerin Marlot Meyer. Touch Ground Sim-biocene ist eine Simulation einer symbiotischen Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technologie. Um unsere zerstörerische Natur abzulehnen, müssen wir uns eine neue Art des Zusammenlebens ohne Hierarchie vorstellen.
Während der Ausstellung wird sie in unserem Raum ein sensorisches, partizipatorisches Ökosystem schaffen, das unseren gesamten Raum ausfüllt.
Die Besucher können durch die Installation hindurchgehen, der Betrieb der Galerie wird jedoch gesperrt sein.

Die Ausstellung ist Teil von Vorspiel 2022.

*Vorspiel

transmediale und CTM's Vorspiel ist ein Programm von verteilten Partnerveranstaltungen im Bereich digitaler Kunst und Kultur und experimentellem Sound und Musik, bei dem eine Vielzahl von Partnerorten ein lokales und internationales Publikum zu einer Reihe von Ausstellungseröffnungen, Performances, Interventionen, Künstlergesprächen und besonderen Veranstaltungen in der ganzen Stadt Berlin einladen.

 

Die Saat geht auf! Marlot Meyers Kunstwerk "Touch ground".
Multimediale Installation, die die Galerie aus ihrem eigenen Raum verdrängt. Treten Sie in Kontakt mit einer lebendigen Installation durch spezielle Anzüge, die mit Lebensformen kommunizieren.

 

 

Courtesy of the artist

 

 

 Marlot Meyer, Courtesy of the artist.

 


Courtesy of the artist. 

 


Shir Handelsman - Stress Fractures 
(Einzelausstellung)

Eröffnung: 07.08.2021,16:00 - 20:00 Uhr

Ausstellung 10.08.2021 – 25.09.2021
Die-Sa 12:00 - 18:00 Uhr
Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin

 

Stress Fractures - Courtesy of the artists.

Art Claims Impulse präsentiert den israelischen Künstler Shir Handelsman zum ersten Mal in Deutschland. Nira Pereg, Künstlerin, beschreibt Shirs Perspektive als "Anti-Held", aus der heraus er ästhetische Manifestationen akribisch, präzise und sogar ostentativ konstruiert, also bewusst herausfordert. Der Begriff Held jongliert dabei zwischen Realismus und Illusion. Shir Handelsman hingegen operiert aus der Position des "Anti-Helden" der "Revolution des täglichen Lebens", der ständigen Übung, die durch Wiederholung gekennzeichnet ist. Sie ist ermüdend, zäh und es ist immer wieder ein Kraftakt, sich ihr zu stellen. Shir schafft Paradigmen einer Weltanschauung, die nicht von Effektivitätsgedanken getrieben ist und setzt damit ein deutliches Zeichen für den Stellenwert innerhalb einer modernen Gesellschaft. Shir Handelsman, seit November 2020 in unserem Galerieprogramm, ist ein Künstler, der ein besonders gutes Gespür dafür hat, surreale Nuancen des Alltags auszuleuchten und auf abstrakte Weise zu präsentieren.

 

 

  

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 

 

Trailer of the exhibition" - Courtesy Art Claims Impulse.

 

Die Ausstellung, bestehend aus einer mechanischen Skulptur und einer Videoarbeit, wird auch per Livestream und online präsentiert. Bei einem eventuellen Lockdown kann die Ausstellung komplett von außen betrachtet werden. Zusätzlich werden wir eine Führung in Gebärdensprache durchführen und aufzeichnen, um Inklusion zu ermöglichen.

Die Ausstellung wird unterstützt durch:



 

 


 

 

Emotionally Confronted Through Distance 
(Gruppenausstellung)


Eröffnung: 04.09.2021, 17:00 - 21:00 Uhr
Ausstellung: 07.09.2021 - 25.09.2021

Di-Sa: 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ort: Feldfünf,  Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7-8, 10969 Berlin

Mit ihrer Sommerausstellung - Emotionally Confronted Through Distance – präsentieren Pierre Wolter und Melanie Zagrean, Galeristen*In und Kuratoren*In der Berliner Galerie Art Claims Impulse, Statements, Gedankenspiele und Interpretationen verschiedener Künstler*Innen der Galerie zu diesem Thema.

Teilnahme und Einbindung in Geschehen aus der Distanz sind Phänomene, die seit der Zunahme der digitalen Medien wachsen und durch die jüngste Pandemie einen neuen Höhepunkt erreicht haben. Einerseits ist man mittendrin, emotional eingebunden, oft sogar digital live als Mitgestalter aktiv. Andererseits führt die Distanz und die Isolation zu einer neuen Qualität des Erlebens, zu einer Konfrontation mit einem Geschehen das berührt, das man teils nur sieht oder hört, es aber nicht greifbar oder spürbar mit anderen vor Ort erleben kann, und dessen Auswirkung auf die Wahrnehmung, auf das Erleben, sowie auf die Erinnerung neue Fragen aufwirft. Unser Ausgangspunkt dieser Kuration waren folgende Fragen: Wie kann man eine emotionale empathische Kommunikation mit dem Gegenüber aufbauen, wenn man sich ausschließlich nur auf zwei Sinne verlässt? Inwieweit hat unser pandemiebedingter Umgang mit digitaler Kommunikation unsere Wahrnehmung verändert? 

 
Aseel AlYaqoub (Kuwait)

Ist eine Künstlerin, die in den Bereichen Geschichte, Architektur und kulturelle Identitätstheorie arbeitet. In ihrer Arbeit befasst sie sich mit Themen wie Nationalität, Staatsapparate und kollektive Nostalgie, um herauszufinden, warum einige historische Elemente gut in die nationale Erzählung passen, während andere absichtlich vergessen werden. Anhand einer ständig wachsenden Sammlung von Fundstücken, Dokumenten und Medien erforscht sie in ihrer Arbeit die Konstruktion neuer Nationen wie Kuwait. Mit Hilfe von Video, Zeichnung, Installation und Druckgrafik dokumentiert sie die Prozesse der Selbstidentifikation und der Staatsgründung der Nation - die unter den Bedingungen des Drucks stattfanden - nach der imperialen Auflösung und Wiedervereinigung.

Mimische Männer, Lentikulardruck, Videoessay, Skulptur (2021)


Courtesy of the artist

Militärspektakel sind ein ironisches Amalgam aus Nation und Imperium, in dem die Nostalgie die festhaltende und bestimmende Bedingung ist. Diese Performances legen die historische Kontingenz der Nation offen, indem sie den verkörperten Nationalismus wiederholen und ihn immer wieder als real markieren. Das Theater der Macht, das hier zum Ausdruck kommt, ist so protokolliert und hierarchisch geordnet, dass es offensichtlich um seiner selbst willen aufgeführt wird.

                                                                                                                          Courtesy of the artist

                                                                                                                         Courtesy of the artist

 

Anna Anders (D)

Seit Ende der 1980er Jahre arbeitet Anna Anders mit Video als künstlerischem Ausdrucksmittel: Entstanden zunächst kurze Filme für Monitorarbeiten, so sind es seit Anfang der 1990er Jahre zunehmend Video-Objekte und raumbezogene Projektionen.Die farbenfrohen Aufnahmen voller Humor und Einfallsreichtum wirken uninszeniert und kommen häufig mit nur einer Kameraeinstellung aus. Und doch handelt es sich hier um bis ins kleinste Detail, bis in jedes einzelne Requisit höchst präzise choreografierte Bilder. Diese zeigen meist Aktionen in Realzeit, beispielsweise alltäglichen Rituale oder auch Marotten, die jeder von uns an sich kennen mag. Sauberkeitsrituale, Körperpflege oder –ertüchtigung mögen hier als Beispiele dienen.

Anna Anders zeigt in ihrer Arbeit „Aus der Ferne gesehen“ eine persönliche Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit. Wir zeigen eine Serie ihrer ersten Videoarbeiten aus dem Jahre 1986 welche sie zusätzlich aus ihrer heutigen Sicht, 35 Jahre später, kommentiert (Audio).

Videoclips, 1986, PAL, 20 min

                                                             
Videostills courtesy of the artist

Rückblick auf meine ersten Videoarbeiten, die sich mit Voyeurismus und dem Medium Fernsehen auseinandergesetzt haben. 

 

Marc Aschenbrenner (A)

Seine prozessual angelegten Arbeiten beginnen häufig mit Skizzen und bedienen sich heterogenen Materials, das auch ungewöhnliche Hüllen nicht scheut. Meist als sein eigener Protagonist agiert Aschenbrenner in zeitlosen, deutungslosen Räumen, in denen er eine unverwechselbare Ästhetik entstehen lässt und mittels Performance seinen individuellen Kosmos kreiert, der inhaltlich Fragen nach Herkunft und Aufgabe im Sinne des Existenzialismus zulässt.

Figur Einzel BW Tusche: Schnittmuster Figur Einzel, 2021, Tusche auf Tyweg, ca. 3m x 1,5m

Figur Einzel Mischtechnik: Schnittmuster Figur Einzel, 2021, Mischtechnik auf Tyweg, ca. 3,3m x 1,5m


Courtesy of the artist

Tite: „Drei Zustände der Figur“

Vorbereitungen zu Video-Dreharbeiten die Mitte September 2021 stattfinden. Es werden Körper-Hüllen entworfen und in Form eines Schnittmusters auf die Stoffbahn gebracht. Die Oberfläche wird je nach dem Enderscheinungsbild der fertigen Figur bearbeitet. Dadurch entsteht ein Schnittmuster-Bild. Die Figur befindet sich nun im ersten Zustand, in Form einer Fläche. Einige der Schnittmuster bleiben in ihrer Erscheinung. Andere werden für den weiteren Entwicklungsprozess in ihre Einzelteile zerschnitten und wieder zusammengefügt. Die Figur befindet sich nun im zweiten Zustand der 3-dimensionalen Hülle. Im dritten Entwicklungsschritt der Figur schlüpft ein Schauspieler/in diese, um sie performativ zu beleben. Jede Figur wird so beseelt und gefilmt. Begegnungen und Interaktionen der Figuren untereinander werden teilweise in der Postproduktion des Videos verwirklicht. Alle drei Zustände der Figuren und deren Interaktion sind Bestandteil der Arbeit.

 

Dave Ball (GB)

Seine Arbeit erforscht Absurdität, Irrationalität und die Interaktion zwischen Sinn und Unsinn. Er fragt: Wie sind unsere rationalen Auffassungen von der Welt aufgebaut? Was sind die Folgen dieser rationalen Strukturen? Auf welche Weise kann es produktiv sein, Rationalität absichtlich zu vermeiden? Und welche alternativen Verständnisse der Welt können durch absurde Praktiken entstehen? Er verwendet oft Humor, um diese Ideen zu erforschen, und seine Arbeit ist im Allgemeinen von einer philosophischen Verspieltheit geprägt. Ball arbeitet mit Video, Performance, Zeichnung und Fotografie und hat an partizipatorischen Projekten in Zusammenarbeit mit Künstlern und Experten aus anderen Bereichen gearbeitet.


Courtesy Art Claims Impulse


A to Z

Dave Ball präsentiert zu Thema ausgewählte Fine Art Prints.


Mihai Grecu (RO)

Wiederkehrende Themen wie Umweltkrisen, politische Allegorien, neue Technologien und Katastrophen artikulieren die Gesamtheit seiner Erforschung mysteriöser und unbewusster Anfänge. Diese visuellen und poetischen Reisen vermischen verschiedene Techniken und können als Vorschläge für eine neue, traumorientierte Technologie angesehen werden. Für Emotionally Confronted Through Distance zeigt er neue Arbeiten, die sich mit dem Thema Wüste auseinandersetzen. Ferner zeigt er die Videokunst Arbeit Centipede Sun, ein Statement zur Klimaerwärmung.


 Unseen, Courtesy of the artist



Centipede Sun, Videostill, 2011, Courtesy of the artist

Centipede Sun konzentriert sich auf die Landschaft, den Protagonisten seines Werks. Die Landschaft des chilenischen Altiplano, ein Synonym für Abgeschiedenheit, bietet riesige "leere" Panoramen, in denen die uns bekannten Lebensformen abwesend zu sein scheinen.
 


Petja Ivanova (D)

Die Künstlerin Petja Ivanova will patriarchalische Ideologien durch Kunst & Design abbauen. Deshalb arbeitet sie mit innovativen Technologien aus einer feministischen technowissenschaftlichen Perspektive. In ihrer transdisziplinären Praxis verbindet sie Archäologie, Biologie, Physik, Berechnung und Poesie, um die 'poetische Methode' als Gegengewicht zur gesellschaftlich dominierenden 'wissenschaftlichen Methode' zu fördern und diese Praxis in nichtlinearer Beziehung zu Fluxus & Avantgarde zu verstehen. Schon sehr früh in ihrer künstlerischen Arbeit mit Elektronik und Sensoren begann sie, mythologische Ansätze, das Magische und Nicht-Quantifizierbare einzubeziehen, um diese Verbindungen im Hinblick auf die Tiefenzeit der Medien/Technologie zu analysieren.

Für Emotionally Confronted Through Distance zeigt sie ihre Arbeit:

Thinking about you, 2021.


Thinking about you.  2021, Courtesy of the artist


Thinking about you Das Kunstwerk ist ein interaktives E-Textil und ein Springbrunnenwerk, das den emotionalen Ausdruck durch Körperflüssigkeiten feiert. Es handelt sich um eine Serie von Unterhosen mit Feuchtigkeitssensoren, die den Wasserfluss eines Tischbrunnens in der Nähe auslösen. Die private Nässe im Schritt der Trägerin drückt sich im Wasserfluss eines dekorativen Brunnens aus - ein romantischer Ausdruck möglicher Sehnsucht oder Gedanken an einen anwesenden oder abwesenden Menschen.

Edition von 3 e-textile Unterhosen und 3 Springbrunnen maßgeschneiderte Elektronik, 3D-Druck, Stoff und Stickerei. (2021)

 

 

Dani Ploeger (NL)

Dani Ploeger untersucht Konflikt- und Krisensituationen am Rande der Welt des Hightech-Konsums.  Seine Objekte, Videos und Software beschäftigen sich mit den Spektakeln von Verschwendung, Sex und Gewalt und hinterfragen das gesäuberte, utopische Marketing rund um Innovationen und ihre Auswirkungen auf lokale und globale Machtdynamiken.

Seine Arbeit basiert auf Feldforschung über die Verwendung von Alltagstechnologien unter außergewöhnlichen Umständen. Dani Ploeger fertigte VR-Installation an, während er Truppen an der Front im russisch-ukrainischen Krieg begleitete, und reiste zu Mülldeponien in Nigeria, um aus Europa stammenden Elektronikschrott zu sammeln, er hatte Stacheldraht vom so genannten "Hightech-Zaun" an der EU-Außengrenze in Ungarn gestohlen und Zeugen von US-Drohnenangriffen in Pakistan zu den Geräuschen von Gewalttechnologien befragt, nur um einige seiner Projekte zu nennen.

Dani Ploeger zeigt:

THE CULTS

16mm Film, 6’11”

                                                                                   Cults Videostill, 2021, Courtesy of the artist


Ein kolonialer Text über einen kenianischen antieuropäischen Kult wurde in eine High-Tech-Kultur der Zukunft teleportiert. Auf einer Müllhalde sammelt eine unappetitliche Person immer noch verzweifelt Rohstoffe und vergöttert digitale Gadgets. Gleichzeitig erschaffen drei Frauen eine utopische, mythische Welt aus umfunktioniertem Elektronikschrott.

 

Wolfgang Spahn (D/A)

Das Werk "Patagonian Pattern" von Wolfgang Spahn ist eine audiovisuelle Erkundung der mathematischen Theorie des Chaos. Im Mittelpunkt stehen Benoit Mandelbrots Ideen der Selbstähnlichkeit fraktaler Strukturen in der Natur. Die Klänge analoger Synthesizer und analoger neuronaler Netze ergänzen den visuellen Aspekt der Selbstähnlichkeit der Natur Patagoniens sowohl im großen als auch im makro-/mikroskopischen Maßstab.

Elektrische Signale, sowohl für Audio als auch für Video, wurden von analogen Schaltkreisen erzeugt, die auf Strange Attractors, Fibonacci-Reihen, chaotischen Oszillationen und Feedback-Schleifen basieren. Darüber hinaus zeigt das Werk makroskopische und mikroskopische Muster, Texturen und Strukturen von Flechten, Moosen und Algen, überlagert von Luftaufnahmen aus Flugzeugen und mit Drachen. Die Textur von Flechten und Moos wurde mit Laserstrahlen aufgenommen. Diese modulierten Wellen wurden in Ton umgewandelt und zusätzlich als Farbinformation in Videosignalen verwendet.




Patagonian Pattern 2021, Courtesy of the Art Claims Impulse

Seine Arbeit umfasst interaktive Installationen, Miniatur-Dia-Malereien und Performances mit Licht & Sound. Seine Kunst erforscht das Feld der analogen und digitalen Medien und konzentriert sich sowohl auf deren Widerspruch als auch auf deren Korrelation. Deshalb hat er sich auch auf die Wiederaneignung und Wiederverwendung elektronischer Technologien spezialisiert.

In Spahns immersiven audiovisuellen Performances verschmilzt die technisch unterschiedliche Produktion von Bildern und Tönen. Dabei wird der Datenstrom eines digitalen Projektors hörbar, während der durch elektromagnetische Felder von Spulen und Motoren erzeugte Klang visualisiert wird. Spahn ist fasziniert von Mustern und Strukturen, sei es in Grafik, Foto, Video oder elektronischer Technik. Er sucht die Schönheit der Störung herauszuarbeiten und untergräbt damit die perfekte Oberfläche, die die zeitgenössische neue Medienindustrie zu erreichen versucht.

Für seine Kreationen erforscht er die Fähigkeiten der Hardware, wobei er ständig an ihre Grenzen stößt, um sie in den Dienst seines künstlerischen Konzepts zu stellen. In jüngster Zeit hat er analoge Synthesizer sowie analoge Computer und analoge neuronale Netzwerke entwickelt und nutzt sie, um abstrakte Licht- und Klangskulpturen zu schaffen.

 


 

NFT - Don't Mind Me.
Ausstellung: 28.04.2021 – 29.05.2021
Wir Zeigen:
Mihai Grecu, Jörg Piringer, August Parot.

Ort: Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin.

Während des Ausstellungszeitraums werden die Künstler kontinuierlich neue NFT-Kunstwerke produzieren.
Nehmen Sie an unserem Clubhaus-Event während der Ausstellung teil. (Der Termin wird noch bekannt gegeben.)
Hören Sie sich einen Vortrag von Medienphilosophen an, der auf NFT und dessen Kuriosität abzielt.

Mit dem Veranstaltungstitel NFT - Don't Mind Me, bezieht sich Art Claims Impulse auf ein Titel eines Kunstwerks, welches in der Ausstellung gezeigt wird und hiermit den Diskursraum zum Gegenstand der Ausstellung, das NFT - Non-Fungible Token eröffnet.

Das Non-Fungible Token ist ein nicht austauschbares Zeichen in der digitalen Welt und dient als Zertifikatstempel, um unter Anderem digitale Kunstwerke zu verifizieren. Das Non-Fungible Token entstand aus der Krypto-Szene und funktioniert ähnlich wie die Kryptowährung mit einer programmierten Formel. Nur, dass beispielsweise die Kryptowährung Bitcoin unendlich viele Bitcoins gleicher Identität hervorbringt, hingegen ein NFT nur einmalig vorhanden ist. Jedes NFT ist so ein Unikat.

Aus der Möglichkeit einer digitalen Absicherung eines Medienkunstwerkes, welches durch ein NFT gelabelt ist, ergibt sich eine neue Wertschöpfung für die digitale Kunst. Ein digitales NFT ist wie ein Grundstück. Es existiert nur einmal. Die Medienkunst hat so das erste Mal die Möglichkeit, Arbeiten vergleichbar zu verkaufen, wie beispielsweise MalerInnen, da die Angst vor Vervielfältigung digitaler Kunst nichtig zu werden scheint. Dies ist ein bedeutender Schritt in die Anerkennung digitaler Kunst auf dem Kunstmarkt. Die Frage an dieser Stelle ist ob und wie das NFT den Kunstmarkt verändern kann. Spätestens nach dem Auktionsverkauf des digitalen Collagen Kunstwerks von Beeple bei Chrisities, ist NFT zu einer Blase aufgebläht. Es wird sich zeigen, wohin sich die Blase bewegt, bevor sie platzen wird.

NFT Don't mind me greift auf den Zustand der NFT Blase zurück. Der Titel könnte in zweierlei Richtungen ausgelegt werden: entweder die NFT-Bewegung nimmt die KünstlerIn nicht wahr oder die KünstlerIn will nicht von der NFT-Bewegung wahrgenommen werden. NFT Don't mind me beschreibt mit seiner Doppeldeutigkeit genau den Schwellenzustand, in dem wir uns mit der NFT Blase derzeitig befinden. Die KünstlerInnen und Künstler der Ausstellung bewegen sich in diesem Diskursraum und besorgen sich ein Ticket für die Blase nicht jedoch ohne das Platzen der Blase zu kalkulieren.


Mihai Grecu, Ecowar. 2021 (Bild)





Jörg Piringer, Generative JS, 2021 (Animation)

                                           

 

 

 Jörg Piringer, Imagine..., 2021 (Bild)


 

 

Mihai Grecu, Spinders on drugs, 2021 (Animation)

      

 


August Parot, NFT, DONT MIND ME, 2021 (Videofilm)

Klicken Sie auf das Bild um das NFT-Kunstwerk zu kaufen.

 

 

The Age of the Digital Aura?

Livestreaming: 22.05.2021, 18:00 (CET)

 

 

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 

Die Online-Live-Streaming-Veranstaltung "The Age of the Digital Aura?" erklärt und diskutiert die neue Entwicklung in der digitalen Kunstwelt/dem digitalen Kunstmarkt, die nun mit den NFT's  konfrontiert sind.

Marie Molins, FR (Medienphilosophie, Ästhetik, digitale Kunst und Grafikdesign), wird über technische und philosophische Aspekte der NFT's sprechen und eine Debatte über Walter Benjamins Statement, der verlorenen Aura durch Reproduzierbarkeit eröffnen, welches die digitale Kunst in ihrer Wahrnehmung stark beeinflusste, das nun durch die Möglichkeit, ein digitales Kunstwerk mit einem nicht austauschbaren Token zu verschmelzen, herausgefordert wird.
Zusätzlich zeigen wir neue NFT-Kunstwerke von Mihai Grecu, Jörg Piringer, *August Parot und Wolfgang Spahn und eröffnen eine Auktion des Kunstwerks "Minneapolis East 38th Street" von August Parot, in dem er seine künstlerische Auseinandersetzung über den Mord an George Floyd zeigt. 50% des erzielten Ergebnisses werden an eine NGO gespendet, die sich international mit Antirassismus beschäftigt.

*Gast-Künstler : baron lanteigne https://baronlanteigne.com, Michaël Borras a.k.a SYSTAIME : http://www.systaime.com/blog/

 

 

 

 

 


 

 

 

 

Verhalten Sie sich leise, leise, leise.

Live on Art Claims Impulse, 27.03.2021 20:00

Trailer
You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.
 *Verwenden Sie Kopfhörer, um den Trailer zu sehen.

Video zur Ausstellung.

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.
 



Mit Verhalten Sie sich leise, leise, leise setzt ART CLAIMS IMPULSE auf Online-Live-Streaming-Ausstellungen. Gezeigt werden einzelne Kunstwerke von Marc Aschenbrenner, Jörg Piringer und Wolfgang Spahn. Die Künstler werden anwesend sein und ihre neuesten Arbeiten vorstellen. Der Livestream wird zeitgleich auf unserer Facebook- und Instagram-Seite gestreamt. Sie haben die Möglichkeit, während der Performance Fragen und Kommentare an uns oder an das Kulturforum der Österreichischen Botschaft zu stellen.


Wir freuen uns auf Sie.
*Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Supported by

Das Kulturforum Berlin ist das Kulturinstitut der Republik Österreich in Deutschland. Es unterstützt österreichische Kulturschaffende mit dem Ziel, den Dialog zwischen Österreich und Deutschland in den Bereichen Kultur und Wissenschaft zu fördern und steht auch als Servicestelle für den Aufbau von Kontakten und Netzwerken in Deutschland zur Verfügung. Es bietet z.B. in Deutschland lebenden Künstler*innen, Kulturschaffenden und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich über das NETZWERK ÖSTERREICH auf der Website des Kulturforums vorzustellen und untereinander auszutauschen. Mehr Informationen zur finanziellen Unterstützung und dem NETZWERK ÖSTERREICH finden Sie hier: www.kulturforumberlin.at



 

 

 

 


 

 

 

"Welt, gute Nacht"


Shir Handelsman, (Tel Aviv)

Marc Aschenbrenner, (Berlin)


"Recitative", Shir Handelsman,  Videokunst. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

Eröffnung 05.12.2020, 16:00-19:00

05.12.2020 - 19.12.2020 (*Ursprünglich bis zum 21.12.2020. Schließt früher wegen neuen Corona-Lockdown, leider)

Öffnungszeiten während der Ausstellung 15:00-19:00 Uhr (Vorführung der Kunstwerke)
Aufgrund der Corona-Bestimmungen werden wir die Videokunstwerke an den großen Fenstern zeigen.
Zeichnungen und Kunstdrucke werden von außen sichtbar sein.

Termine können vereinbart werden.

Ort der Ausstellung:
feldfünf, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7-8, 10969 Berlin



You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.



"Welt, gute Nacht."

In unserer letzten Ausstellung im Jahr 2020, das Jahr welches extrem von Corona geprägt ist, zeigen wir die Ausstellung „Welt, Gute Nacht“ mit Arbeiten der Künstler Shir Handelsman (Israel) und Marc Aschenbrenner (Österreich). Obwohl nicht alle Arbeiten in dieser Zeit entstanden sind, verkörpern sie dennoch gut einige Facetten des Zeitgeistes dieser Periode, die eine Zäsur darstellt, der die Leichtigkeit abhandengekommen ist. Die Werke verkörpern einerseits die Gravitas dieser Situation und andererseits das Absurde, das Exzentrische, das unser aller Leben mehr oder weniger prägt. Sie sind Trost und Mahnung zugleich. Zurück bleibt die Hoffnung, dass nach der Nacht doch irgendwann ein heller Tag anbricht, und die Albträume sich verflüchtigt haben.

 

 Heilung, Videostill aus der Vorstellung in Hau 2 Berlin, Marc Aschenbrenner. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

 


Die Ausstellung


Gefördert durch:


You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.


 

 

 


 

 

 

 

He Told Me to Remain Silent



Eröffnung: Do. 09.07.2020 | 16:00-19:00 Uhr
Ausstellung: 10 – 30.07.2020 | Die - Sa 12:00-18:00 Uhr


Gefördert duch:


In unserer letzten Ausstellung vor der Sommerpause zeigen wir Kunstwerke von Dave Ball und Jörg Piringer. Beide Künstler setzen sich mit der Visualisierung von Sprache auseinander. Jörg Piringer bezeichnet sich als „Digital Poet“. Er programmiert seinen Computer Klang-Gedichte zu generieren, selbstständig und kreativ zu schreiben. Wir haben ihn im Programm, seit er den ZKM App Art Award 2012 gewann. Seine Auseinandersetzung mit Sprache und Poesie hat ihn nun zur Nominierung für den diesjährigen Ingeborg Bachmann Preis geführt.

Dave Ball wiederum, hat sich ein unvorstellbares Performance-Projekt zum Ziel gesetzt: er visualisiert eine Vielzahl an Wörter aus dem Concise English Oxford Dictionary, gemäß von ihm aufgestellten Regeln. In dieser Ausstellung zeigen wir einzelne Sequenzen von A, B, C und D.
Unsere Kuration zeigt zwei unterschiedliche Positionen (Jörg Piriniger: Digitale Werke,
Dave Ball: Zeichnungen, Illustrationen und Fotos) und schafft dabei einen Raum für Dialog zum Thema Visualisierung der Sprache.
"He Told Me to Remain Silent" (Er sagte mir, ich solle schweigen) ist unsere Antwort auf Wittgensteins letzten Satz in seinem Traktat "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen", welchen wir mit den Kunstwerken von Dave Ball und Jörg Piringer, die eine offene und individuelle Interpretation von Sprache anbieten, in Frage stellen.


partikel, von Jörg Piringer

partikel - eine interaktive immersive text-sound installation 

partikel
ist eine Reflexion über die Versuche, pervasive Sprachsteuerung für Geräte und Verkehrsmittel grossflächig zu etablieren. Im Gegensatz zu sogenannten persönlichen Assisten wie Alexa oder Siri geht es bei partikel aber nicht darum, das eigene Sprechen dem utilitaristischem Computersystem sowie seinen Verwertungsmodellen unterzuordnen und gleichsam die eigene Sprache der Maschine anzupassen, sondern die Laut- und Sprachmöglichkeiten der Stimme zu erweitern und neue Ausdrucksformen zu erforschen. Das Werk ist eine interaktive dynamische Text-Sound Installation, bei der die BesucherInnen durch ihre Stimmen das visuelle, sowie das akustische Geschehen steuern. Dabei reagiert alles aufeinander: der Klang beeinflusst das Bild und das Bild den Klang. 
Die BesucherInnen können mit Tonhöhe, Lautqualität und Lautstärke ihrer Stimme das komplexe Verhalten der tönenden Buchstaben steuern und lustvoll damit experimentieren.

Kurz Bio


Dave Ball

A to Z

 

 
A to Z, by Dave Ball

A to Z ist ein Gesamtwerk, das eine Reihe aufeinanderfolgender, relativ autonome Projekte umfasst, die durch einen bestimmten Buchstaben des Alphabets definiert sind; jedes führt einige neue konzeptuelle Parameter oder Medienbeschränkungen ein, wobei die grundlegende Idee des Gesamtwerks eingehalten wird. Die Arbeit entstand ursprünglich aus dem Interesse an der Nutzung des Zufalls als generatives Werkzeug, teilweise inspiriert durch eine bekannte Technik zur Förderung des Querdenkens, die darin besteht, ein Wort aus dem Wörterbuch nach dem Zufallsprinzip auszuwählen und
es auf den zu untersuchenden Gegenstand anzuwenden - und damit aus den Zwängen des konventionellen linearen, logischen Denkens auszubrechen. Mit 
A to Z wird die dieser Technik zugrundliegende Logik absichtlich auf eine absurde Ebene getrieben, auf der es nichts mehr gibt, außer dem nichtlinearen Denken; losgelöst von jeglichem Kontext wird die Wirksamkeit der Operation in Frage gestellt. Was bleibt, ist eine farcenhafte große Sammlung von aufeinanderfolgenden Bildern, deren Aussagekraft durch den exzessiven Glauben an die semiotische Überzeugungskraft untergraben wird, der die unerbittliche Vermählung von Wort und Bild des Projekts vorantreibt.



A to Z, Buchstabe C, by Dave Ball

Kurz Bio

Ausstellung: 10 - 30.07.2020






 

 

 

 

On frail ground.

Kuratiert von Art Claims Impulse
Ausstellungslaufzeit: 19.05.2020 – 31.05.2020

 



 


In der Ausstellung „On frail ground“ werden Arbeiten der Künstler*innen Petja Ivanova und Mihai Grecu in einen Dialog gesetzt.

Künstler:

Petja Ivanova

Mihai Grecu

Der Tenor und der Unterton, der den Kunstwerken obliegt, könnte man als die ‚Erzeugung eines existenzielles Grundgefühl‘ beschreiben; ein Gefühl der Zerbrechlichkeit, des drohenden Zusammenbruchs. Starre Denkmäler einer in Zement ausgedrückten Ideologie werden von Naturgewalten angegriffen und zeigen ihre letzte absurde Standhaftigkeit. Karge Oberflächen zeigen zerbrechlich leuchtende Spuren menschlicher Existenz. Zarte Derma Strukturen werden durch ein Polysaccharid-Material, das Pilzen, Gliedertieren und Mollusken innewohnt, eingekleidet und geschützt, welches zur Entstehung eines neuen Hybriden führt. Stehen wir am Anfang eines sich wandelnden Materialismus und der Neupositionierung im Anthropozän?

Bio:


Petja Ivanova

Petja wurde in Schumen, Bulgarien, geboren und lebt in Berlin. 2015 schloss sie ihr Studium an der Universität der Künste Berlin in der Klasse für Computerkunst/Generative Kunst ab. In ihrer transdisziplinären Praxis verbindet sie Archäologie, Biologie, Physik, Berechnung und Poesie, um die 'poetische Methode' als Gegengewicht zur gesellschaftlich dominierenden 'wissenschaftlichen Methode' zu fördern und diese Praxis in nichtlinearer Beziehung zu Fluxus & Avantgarde zu verstehen. Sie betreibt das Studio für poetische Zukunft und spekulative Ökologie aus einem kleinen Wohnwagen in Berlin heraus. Schon sehr früh in ihrer künstlerischen Arbeit mit Elektronik und Sensoren begann sie, mythologische Ansätze, das Magische und Nicht-Quantifizierbare einzubeziehen, um diese Verbindungen im Hinblick auf die Tiefenzeit der Medien/Technologie zu analysieren. Etwas frustriert von den einfachen Kausalitäten in der Quantifizierung wandte sie sich der Überwindung der begrifflichen Trennung von Natürlichem und Technischem zu, indem sie mit Kristallen und elektronischen Schaltkreisen und später auch mit Pflanzen, Mikroorganismen und jetzt Insekten und Bakterien arbeitete.



Mihai Grecu

Mihai wurde 1981 in Rumänien geboren. Nach seinem Kunst- und Designstudium in Rumänien und Frankreich setzte er seine künstlerische Forschung am Fresnoy Studio of Contemporary Arts fort. Wiederkehrende Themen wie Umweltkrisen, politische Allegorien, neue Technologien und Katastrophen artikulieren die Gesamtheit seiner Erforschung mysteriöser und unbewusster Anfänge. Diese visuellen und poetischen Reisen vermischen verschiedene Techniken und können als Vorschläge für eine neue, traumorientierte Technologie angesehen werden. Sein Werk wurde bei zahlreichen Filmfestivals (Tribeca, Locarno, Rotterdam, Festival des Neuen Kinos in Montreal) und Ausstellungen ("Dans la nuit, des images" im Grand Palais, "Labyrinth of my mind" im Cube, "Video Short list: the Dream Machine" in der Passage du Retz, "Studio" in der Galerie "Les Filles du Calvaire") gezeigt und ausgezeichnet.

Exhibition: 19.05.2020 – 31.05.2020

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Location
Open Map

Projektraum 4

feldfünf
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7-8

10969 Berlin

 




 


 

Bruch | Stücke
 

Mit Bruch|Stücke II legt ART CLAIMS IMPULSE den Fokus auf Live Performances. In Kontrast zur ersten Ausgabe zeigt diese Performances, die entweder live vorgeführt werden, oder auf Film dokumentiert wurden. Während in der ersten Ausgabe inszenierte, mit Regiearbeit verbundene Videokunstwerke gezeigt wurden, zeigt ACI dieses Mal Kunstwerke, die mit der Umwelt interagieren, sie aufnehmen und dadurch kontextualisieren.



You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.




06.Januar 2015, im Theater im Palais

Starting: 8pm, 20:00 Uhr

www.theater-im-palais.de  



Marc Aschenbrenner:
"Shopping"

2013, 7.14 min

Kamera: Knut Klaßen


Wolfgang Spahn:
"Entropie"
Live Performance


Jordan McKenzie:

"Interior DIE"
from the series "minimal interventions"
Recorded Performance
2003, 12 min

"At Arm's Length"
from the series "minimal interventions"
Recorded Performance
2006, 12.17 min


 

Infinite Livez
Live Performance
+ Illustrations


 


----

 

Bruch | Stücke setzt die gezeigten Medienkunstwerke in einen direkten Bezug zur diskursiven Natur des Theaters, ohne dabei als Ergänzung des Theaterstücks zu dienen.

*Bruch | Stücke is a new series created by ACI | Art Claims Impulse, that we place outside the usual gallery context. We show Media Art, Performance and Installation.
ACI

 

Bruch | Stücke 

ACI | Art Claims Impulse startet ein neues Kunsterlebnis, eine neue Form der Kunstpräsentation.
Wir bringen die Medienkunst in einen diskursiven Raum.
Ein Raum in dem Dramen, Debatten und Provokation von je her angesiedelt waren.

Ins Theater.



  

 

 

                              
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Seit einiger Zeit gibt es im Theater Projekte, bei denen die Grenzen zwischen der Bildenden Kunst und des Theaters in einander verwoben werden. Das Verweben von Videokunst und Klangkunst mit dem klassischen Theater hat sich schon seit längerem im zeitgenössischen Theater durchgesetzt, wobei diese eher zur Ergänzung der eigentlichen Theateraufführung diente.

Bruch | Stücke setzt die gezeigten Medienkunstwerke in einen direkten Bezug zur diskursiven Natur des Theaters, ohne dabei als Ergänzung des Theaterstücks zu dienen.





You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.





                

BRUCH | STÜCKE    
 
18.September 2014, im Theater im Palais
www.theater-im-palais.de  


Per Teljer: "TESS"
2014, 26 min
Schauspiel: Josef Harringer, Hanna Ullerstam
Regie: Per Teljer


Jannicke Laker: "Boggie With You"
2014, 12 min


Mattias Härenstam: "Rekonstruktion"
Regie: Mattias Härenstam
2013, 21 min





Dazzling & Haunted



… Der Tenor und die Unterströmungen in den Kunstwerken könnten als Ausdruck einer unerbittlichen Suche, eines Strebens nach Perfektion, nach Pracht, nach Anerkennung, nach einem vagen Versprechen auf Erlösung beschrieben werden… Abnutzung wird akzeptiert, da sie durch die Art von Humor und Hoffnung befeuert wird das besiegt die Sinnlosigkeit ... die Echtheit und innere Reinheit der Protagonisten und Situationen werfen ein blendendes Licht auf sie, ohne sie zu nahe an Pathos oder Profanität zu bringen ...

… Dazzling & Haunted (drückt einen Zustand aus, eine menschliche Eigenschaft… die Künstler setzen sich damit auf einnehmender Weise auseinander und bieten eine Plattform für Reflektion und Selbstreflektion…


 



Mario Asef, Eberhard Bosslet, Nia Burks, Sérgio Cruz, Flatform, Michelle Handelman, Silvia Lorenz, Jörg Piringer, Tom Schmelzer, Anna-Maria Sommer, Maria Vedder.



Sergio Cruz, H2O, Video, 2012
 


AS Dazzling&Haunted Basement MV Schwelle

Maria Vedder, Schwelle/Threshold, 2010


AS Dazzling&Haunted MA Golden Nose

Mario Asef, Golden Nose, Mixed Media, 2009


AS Dazzling&Haunted Basement NB Angry Gamers

Nia Burks, Angry Gamers, Video, 2011


AS Dazzling&Haunted FF Movimento

Flatform, Movimenti de un Tempo Imposibile, Video, 2012


AS Dazzling&Haunted Basement TS worm

Tom Schmelzer, but I am a worm, Mixed Media, 2011


AS Dazzling&Haunted Basement NB Pretty ugly

Nia Burks, Pretty or Ugly, Video, 2012


AS Dazzling&Haunted MA Palindrome

Mario Asef, Palindrom, Cheque, Stamp, 2012


AS Dazzling&Haunted SC Hannah

Sergio Cruz, Hannah, 2011




AS Dazzling&Haunted Basement TS worm

Tom Schmelzer, but I am a worm, Mixed Media, 2011


AS Dazzling&Haunted EB Tumult B

Eberard Bosslet, Tumult B, Painting, 2012


AS Dazzling&Haunted MH Dorian

Michelle Handelman, Dorian - A Cinematic Perfume, Excerpt of the 60min Video, 2009



AS Dazzling&Haunted SL Ikarus

Silvia Lorenz, Ikarus, Sculpture, 2011

AS Dazzling haunted ladanse




 Tom Schmelzer, la danse – or Controlled Flight into terrain (CFIT), Installation, 2010

 

 


Kunstwerke:
 

Mario Asef, Golden Nose, Mixed Media, 2009

Mario Asef, Palindrom, Cheque, Stamp, 2012

Eberard Bosslet, Tumult B, Painting, 2012

Nia Burks, Angry Gamers, Video, 2011

Nia Burks, New # defaultseries, Digital Print, Aloy Dibond, 2012

Sergio Cruz, H2O, Video, 2012

Sergio Cruz, Pastorinhos, 2012

Sergio Cruz, Hannah, 2011

Flatform, Movimenti de un Tempo Imposibile, Video, 2012

Michelle Handelman, Dorian - A Cinematic Perfume, Excerpt of the 60min Video, 2009

Silvia Lorenz, Ikarus, Sculpture, 2011

Silvia Lorenz, Homo Sapiens Sapiens, Object, 2012

Jörg Pieringer, Konsonant, App (ZKM AppArtAward), 2012

Tom Schmelzer, la danse – or Controlled Flight into terrain (CFIT), Installation, 2010

Tom Schmelzer, but I am a worm, Mixed Media, 2011

Anna-Maria Sommer, Live Performance, Samstag 15.09.2012 um 22:00 Uhr

Maria Vedder, Schwelle/Threshold, 2010

 



Reflective Interventions




Reflective Interventions, das von Art Claims Impulse kuratiert wird präsentiert Kunstwerke, die den zeitgenössischen Diskurs widerspiegeln und Interventionen und Interaktionen nutzen, um dem Publikum neue Perspektiven zu eröffnen. Art Claims Impulse ist mit dieser Ausstellungsreihe zum zweiten Mal Satellitenpartner der transmediale.
nah am Pathos oder an der Obszönität…
 






 




 



Galerie Art Claims Impulse präsentiert in der Reihe Reflective Interventions eine Auswahl von Kunstwerken, in denen sich zeitgenössische Diskurse widerspiegeln, die mittels Interventionen und Interaktion dem Betrachter ungewöhnliche Blickwinkel eröffnen. Mit dieser Ausstellungsreihe ist Art Claims Impulse zum zweiten Mal Satellit Partner der transmediale.

Reflective Interventions 2011 widmet sich dem Thema der Navigierung und Orientierungsfindung in einer sich verschiebenden und sich überlappenden virtuellen und materiellen Landschaft. Die Erweiterung des virtuellen Raumes, dessen immer vielschichtiger werdenden Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten durch eine stetig zunehmenden Zahl an Menschen, sowie dessen Querverbindungen zu materiellen Räumen ist Nährboden und Impulsgeber für spannende Veränderungen im Zuge derer kein Bereich unberührt bleibt. Die Neuorientierung des Journalismus, die Neudefinition der Interaktionen zwischen unterschiedlichen existierenden und neu dazugekommenen Akteuren, die zunehmend interessanteren Debatten über Wertigkeit und Nutzerrechten die zu einer möglichen neuen Werte- und Weltordnung führen können, sind nur wenige Beispiele des momentan stattfindenden Wandels. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Kunstwerken, die besonders anregend das dadurch entstandene Spannungsfeld aufzeigen und interpretieren.

Marc Lee zeigt mit seiner Arbeit‚ TV-BOT 2.0‘ eindrucksvoll und überspitzt die ungebremste Flut an Informationen die multimedial und mehrkanalig zu jeder beliebigen Zeit den Betrachter überschwemmt, und geht somit auf vielschichtig geführte Diskurse zur Rolle und Definition des Journalismus ein, den übermäßigen Drang nach Aktualität, sowie implizit auch auf den Trend zur Filterung von Inhalten und Informationen in einer sich verschiebenden medialen Landschaft.

Francis Gomilas interaktive Arbeit‚ The Last of England‘ widmet sich auch der Thematik der Überreizung und Überflutung, stellt jedoch den Betrachter anhand einer vorangegangenen auf Eye Tracking basierten Software eine Falle. Die Reaktion auf gezeigte inhaltliche Reize wird dem Zuschauer zum Verhängnis: er verwickelt sich in einer Bilderwelt, die ihn einerseits einfängt und vorantreibt nach neuen Bildern zu suchen, die sich danach jedoch von innen heraus zersetzt und zerstört.

Die interaktive Installation, Topshot Helmet‘ von  Julius von Bismarck behandelt einerseits auch den zunehmenden Trend des Individuums zur Selbstbeobachtung und ständigen Selbstreflexion auf spielerisch futuristisch anmutenden Art und Weise, weist jedoch gleichzeitig subtil auf die Tücken der limitierende Vogelperspektive hin, die ausschließlich die eigene Person und das nächste Umfeld zulässt.

Auch das Kunstwerk von Mader|Stublic|Wiermann ‚Expanded Space‘ greift die Thematik der Perspektiven auf und erweitert diese, indem sie das hochaktuelle Thema Energiegewinnung mit interaktiven windgesteuerte Technologie und mobilen Einheiten verbindet und dadurch den Raum und die darin enthaltene Architektur visuell kunstvoll öffnet und verändert.

Die Idee der Orientierung in einem sich verändernden Raum, sowie die Auswirkungen, die bei der kleinsten Bewegung der Elemente und Akteure entstehen können, greift auch die Arbeit ‚Metropolis‘ von Javier Chozas auf, und interpretiert sie nicht nur als Bildnis, sondern ermöglicht gleichzeitig eine einprägsame taktile Erfahrung bei der Begehung der Installation.

Orientierung sowie die Unvorhersehbarkeit der Konsequenz individueller Handlungen in einem bestimmten Raum sind auch Grundlagen der Klangarbeit von Kirsten Reese und Pepe Jürgens, die einerseits die individuelle Kreativität des Betrachters ermutigt, andererseits die Entwicklung eines Eigenlebens der ‚Objekte‘ ermöglicht, was dadurch sowohl zu der Erschaffung eigenwilliger Klangkreationen führt als auch Fragen bezüglich des Zusammenspiels und Spannungsfeldes dieser Interaktion aufwirft.

Einen überraschenden audiovisuellen Eindruck hinterlässt auch die Arbeit von Matthias Fitz ‚Streichlicht‘, die den Betrachter einlädt Impulse auszusenden und deren Entwicklungen zu erleben, Augenblicke innerhalb derer Unerklärliches und Faszinierendes geschieht – eine Arbeit die an komplexe zeitgenössische Diskussionen um Transparenz und Wandel anknüpft und diese auf poetischer Weise interpretiert."
 



3RI

Top Shot Helmet, Julius von Bismarck



4RI

‘Metropolis’, Javier Chozas 


7RI

Streichlicht, Matthias Fitz



8RI


The last of England, Francis Gomila

9RI 2

‚Expanded Space‘, Mader|Stublic|Wiermann


9RI 3

‘TV-BOT 2.0’, Marc Lee

9RI 5
 
Int-AV, Kirsten Reese and Pepe Jürgens

 

 

Reflective Interventions 2010


In ihren Multimedia-Installationen verwenden Künstler Ausschnitte aus digitaler Kommunikation, Medien oder kreativen Inhalten und Diskursen, richten sie neu aus, reflektieren sie und positionieren sie in verschiedenen virtuellen und realen Medien neu und schaffen mithilfe selbst programmierter Software neue Verbindungen und Erzählungen oder performative Interventionen. Das Ergebnis ist zum einen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz zeitbasierter Kommunikationsstrukturen, mit den so erzeugten Bildern und Inhalten und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Auf der anderen Seite zeigen sie auch die Faszination, die der Vielschichtigkeit und Komplexität zeitbasierter Medien innewohnt, die Freiheit, die sie den Zuschauern geben, die Inhalte in unterschiedlicher Form und Reflexion zu genießen, die live geschaffenen Verflechtungen und Verbindungen zu geniesen, zu glätten am Entstehungsprozess selbst teilnehmen. Das Zusammenspiel der Töne, der Klangkompositionen und der Interventionen der Betrachter schafft eine zusätzliche Ebene, auf der die Kunstwerke miteinander kommunizieren, was wiederum zur Schaffung neuer Kontexte führt.


Julius von Bismarck: "Image Fulgurator"

Cécile Colle & Ralf Nuhn: "Digital Communication"

Julius von Bismarck & Benjamin Maus: "Perpetual Storytelling Apparatus"

Tudor Bratu: "Conversation Piece"

Benjamin Maus & Andreas Nicolas Fischer: "Reflection"

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.




 

Stadt am Rande


Die Ausstellung 'Stadt am Rande' im Today Art Museum Beijing basiert auf einer Auswahl von Kunstwerken überwiegend Berliner Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit den verschiedenen Aspekten, Stoffen und dem Subtext einer urbanen Topologie auseinandersetzen, die sich ständig im Fluss befindet und Individuen, Netzwerke und Menschen beherbergt Strukturen, die um Identität, Definition, Visualisierung und Aufmerksamkeit kämpfen.
  







You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.
 

 
Organisation: Goethe-Institut China, Today Art Museum

Cooperation: transmediale, Gallery Art Claims Impulse
Sponsors: Hainan Airlines, SAMSUNG
Curators: Pierre Wolter, Melanie Zagrean
Project Management: Gao Yi (Goethe Institut Beijing)
Special Guest: Stephen Kovats (Artistic Director, transmediale)

Special Thanks to: The artists, Gallery Anita Beckers, Gallery Carlier & Gebaur, Gallery DAM,
Gallery Olaf Stüber.

Links: transmediale, Goethe-Institut Peking, Today Art Museum, Chinese Embassy Berlin

Künstler:
Marc Aschenbrenner, Dave Ball, Julius von Bismarck, Langeweile, Tudor Bratu, Miles Chalcraft, Matthias Fitz, Adam Somlai-Fischer und Bengt Sjölen, Andreas Nicolas Fischer und Benjamin Maus, Niklas Goldbach, Martin Howes, Marcellvs L., Mader-Stublic-Wiermann , Julian Oliver, Michelle Teran und Maria Vedder.


Die Ausstellung 'Stadt am Rande' basiert auf einer Auswahl von Kunstwerken vorwiegend Berliner Künstlerinnen und Künstler, die die verschiedenen Aspekte, Stoffe und Subtexte einer urbanen Topologie in ständigem Fluss erforschen und Individuen, Netzwerke und Strukturen beherbergen, die um Identität und Definition kämpfen , Visualisierung und Aufmerksamkeit.
Die Künstler hinterfragen, interpretieren, erweitern, visualisieren und erforschen die sie umgebende urbane Topologie mit Hilfe digitaler Geräte, Engineering-Tools und Software sowie mit analogen Mitteln, um geringfügige Brüche oder Veränderungen in der topologischen Oberfläche zu erzeugen. Die Kunstwerke sind insofern besonders ungewöhnlich, als sie es auch schaffen, eine Verschiebung des gegenwärtigen Zeitgeists einzufangen, ein schwer fassbares Gefühl, das die städtische Umgebung hervorruft, Reaktionen darauf sowie die Art und Weise, wie diese Reaktionen wiederum die städtische Topologie verändern. Kennzeichnend für diese Perspektive sind der Rhythmus und das Tempo vieler Werke, die verwendeten Allegorien und die Art und Weise, wie sie die Topologie erkunden und präsentieren.
Während Berlin in einigen Kunstwerken als Metapher, Kulisse oder Plattform fungiert, bleiben die typischen und offensichtlichen Merkmale eine Randnotiz und werden marginal.
Dies kommt im Titel "Stadt am Rande" ("Stadt" als Deutsch für "Stadt" und "am Rande" als Phrase und als Wortspiel für "Rand", "an den Rändern" oder "als Seite" zum Ausdruck beachten Sie ',' bis zu einem gewissen Grad '). Der Begriff der urbanen Topologie wird neu definiert und erweitert, während sich die Perspektive auf das Subtile, das Unauffällige, das Verborgene, das Vorgestellte, das Flüchtige verlagert.

Die Arbeiten von Michelle Teran, Maria Vedder, Niklas Goldbach und Marc Aschenbrenner beschäftigen sich in diesem Zusammenhang mit menschlichen Spuren, Netzwerken, Grenzen und Schwellen, die in der topologischen Struktur einer Umgebung häufig unsichtbar sind. Während die Arbeit von Michelle Teran, die in diesem Jahr mit dem transmediale-Preis ausgezeichnet wurde, versucht, virtuelle soziale Netzwerke und Inhalte zu visualisieren oder zu „erden“, indem sie sie in einer Performance an ihren physischen Ort zurückverfolgen. Räume in der Umwelt. Marc Aschenbrenners und Niklas Goldbachs Arbeit visualisiert eine fast apokalyptische Landschaft mit humanoiden Formen, Einzelplastiken oder Klonen, die sich an eine entfremdende Stadttopologie anzupassen scheinen.

Menschliche Kommunikation und das Ausbleiben von Spuren stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Martin Howse und Tudor Bratu. Ihre Arbeit versucht, die reale oder imaginäre Interaktion und Präsenz einzufangen und in eine interaktive performative Erfahrung umzuwandeln. In ähnlicher Weise greifen Bengt Sjolén, Adam Somlai Fischer und Matthias Fitz die Idee der Kommunikation auf, verlagern jedoch die Perspektive auf die Visualisierung des unsichtbaren Gewebes, auf dem die digitale Kommunikation basiert. Die Arbeit der Langeweileforschung verbindet auch das Virtuelle und das Material in einer Installation und schlägt eine ungewöhnlich langsame Kommunikation vor.

Die Arbeiten von Mader-Stublic-Wiermann, von Julius von Bismarck, von Marcellvs L., von Julian Oliver, von Miles Chalcraft und von Dave Ball erforschen die physische Umgebung mitunter auf humorvolle Weise, erweitern die Strukturen, kehren sie um, brechen sie, spielen mit ihnen Wahrnehmung, die kleine Brüche verursacht, um vorgefasste Perspektiven zu stören, verschiedene Facetten zu enthüllen und den Geist und das Auge herauszufordern.

 


Press:
China Daily (english), CRIENGLISH.com (english), Artspy (cn), 798art.com (cn), Artnews.cn (cn), Artron.net (english)
Douban.com (cn), Chinaluxus (cn), ItDream.com (cn), Yahoo.cn (cn), Lilewei.com (cn)

 

 Clemens Schöll

 


Clemens Scholl 3

Courtesy Clemens Schöll. Copyright: Ortrun Bargholz

Im Mittelpunkt der Ausstellung „Die Revolution wird nicht automatisiert sein“ steht das „kleine Automatisierungstheater“. Die 17-minütige vollautomatische Puppentheater-Installation erzählt mit klassischen Handpuppen die Geschichte des Wohnungsbots. Der Wohnungsbot ist eine freie, quelloffene Software, die Clemens Schöll entwickelt und 2019 veröffentlicht hat. Die Software fungiert als „Ibuprofen für die Wohnungssuche“ und befreit die Menschen scheinbar von den Symptomen des Berliner Mietwahnsinns. Nach einer anfänglichen Euphorie wendet sich die Situation im Stück jedoch gegen die Wohnungssuchenden und es stellt sich die Frage: Kann es technische Lösungen für soziale Probleme geben?

Das Puppentheater ist der dritte und letzte Teil des Werkzyklus „Von einem, der auszog, eine Wohnung in Berlin zu finden“ - Ein Automatisierungsdrama in drei Akten“. Ausgehend von der Suche nach einer Wohnung in Berlin und den damit verbundenen Problemen thematisieren die Arbeiten die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen durch die Automatisierung. Diese verspricht Befreiung von der Arbeit, wirkt sich aber oft auf wenig sichtbare Weise zum Nachteil bereits prekär lebender Bevölkerungsgruppen aus. Die Figuren und das Puppentheater spielen mit den technologischen Kontexten und ihren stereotypen Rollen im Format und in Metanarrativen.

Clemens Schölls Arbeit mit dem automatisierten Puppen- und Objekttheater sucht nach narrativen Formen, um Automatisierung, technische Systeme und ihre sozialen Folgen greifbar und sichtbar zu machen. Die Abwesenheit einer spielenden Person verlagert den Fokus vom psychologischen Subjekt auf die Maschinerie als Symbol für die Handlungsstrukturen. Die Vertrautheit der Figuren und ihr Witz laden dazu ein, sich auf die komplexen und abstrakten Zusammenhänge einzulassen.

Clemens Schölls Arbeiten mit automatisiertem Puppen- und Objekttheater suchen nach narrativen Formen, um Automatisierung, technische Systeme und ihre gesellschaftlichen Folgen erfahrbar und sichtbar zu machen. Die Abwesenheit einer spielenden Person verlagert den Fokus vom psychologischen Subjekt auf die Maschinerie als Symbol für die Handlungsstrukturen. Die Vertrautheit der Figuren und ihr Witz laden dazu ein, sich auf die komplexen und abstrakten Zusammenhänge einzulassen.

Clemens Scholl 1

 

How is Today

Mixed media (series), 2021

clemens schoell README 1

Diese dreiteilige Mixed-Media-Serie geht von einem YouTube-Screenshot aus dem Jahr 2019 aus, um über unsere umfragegesteuerte Gesellschaft der „Kundenzufriedenheit“ zu reflektieren.

Der Ausgangspunkt und erste Teil der Arbeit mit dem Untertitel „Extrem gute Kundenzufriedenheit“ wird als einfacher Ausdruck von YouTube präsentiert. Vor dem Hintergrund des Videos, das durch das Meme Rickrolling legendär wurde, schwebt ein Pop-up: Wie ist YouTube heute? Die über-affirmativen, über-positiven Antwortmöglichkeiten machen die unscheinbare Box zum Sinnbild der Bewertungskultur. Ständig wird alles (positiv) bewertet und im Hintergrund, meist unsichtbar, werden die Bewertungen automatisch zu disziplinierenden (negativen) Zwecken im selben Kurs verwendet.

In den folgenden Teilen der Serie verschiebt sich dieses Priming in Richtung der Zuschauer: Die vermeintlich empathische Frage „Wie geht es Ihnen [heute]?“ wird sowohl zu einem Druck, sich gut zu fühlen, als auch zu einer Auslagerung tatsächlicher empathischer und emotionaler Arbeit.

clemens schoell README 2

How is today? (Extremely good life satisfaction)

Eingravierter Spiegel, 60×47cm
Der letzte Teil ist ein (echtes) Feedback-Terminal, das getrennt von den anderen Teilen am Ausgang der Ausstellung aufgestellt ist, ohne dass es als Kunstwerk gekennzeichnet ist. Es schließt den Kreis, indem es den Betrachter und die Ausstellung denselben quantifizierten Bewertungsprinzipien unterwirft.
Sind Sie mit dem heutigen Besuch zufrieden? Und was sind die Auswirkungen Ihrer (Un-)Zufriedenheit?

Wie ist es heute? (Extrem gute Zufriedenheit mit der Ausstellung)
Feedback-Terminal („ready-made“) mit individuellem Aufdruck.

clemens schoell README
 

 0% virtual reality / 100% virtual reality

 

mit Ortrun Bargholz

Smartphones schieben Geldscheine mit Motiven barocker Architektur in zwei Plastikpappbetrachter. Ist das die echte virtuelle Realität?

0vs100 1 clemens schoell

Von „Promised Reality“:

Durch diese unerwartete Verwendung der VR-Brille werden die Rezipienten mit der Frage konfrontiert, was überhaupt mit „virtueller Realität“ gemeint ist. Die Bedeutung als etwas, das „nicht physisch existiert, sondern durch Software zum Erscheinen gebracht wird “1 im Sinne einer digital erzeugten 3D-Umgebung hat sich erst mit der zunehmenden Verbreitung von Computern durchgesetzt. Seit dem 15. Jahrhundert wird unter „virtuell“ etwas verstanden, „das seinem Wesen oder seiner Wirkung nach etwas ist, auch wenn es nicht real oder faktisch ist“.
2 So ist auch die Idee eines Nominalwerts des Geldes völlig virtuell.

0vs100 2 Clemens SchoelllEinige Betrachter der Arbeit mögen enttäuscht sein, da sie die VR-Brille als Objekt bereits als ein technologisches Versprechen sehen, das nicht eingelöst wird. Die Arbeit bietet jedoch reichlich virtuelle Realität: Geldscheine, fiktive Architektur auf Geldscheinen, historisierende Fassadenelemente an einem neuen Betongebäude sowie historisierende Fassadenelemente auf Geldscheinen. Nach Guy Debords Verständnis in La société du spectacle (Die Gesellschaft des Spektakels) sind viele Elemente, die in früheren Gesellschaften direkt erfahrbar gewesen wären, unter modernen Produktionsbedingungen in eine Imagination oder Repräsentation „entkommen“.3 Die auf den Geldscheinen abgebildeten Architekturen sind echte Simulakren im Sinne Jean Baudrillards, weil sie der Realität vorausgehen.4

 Clemens Schoell 1  0 Virtuelle Realitat

 Clemens Schoell 2  0 Virtuelle Realitat

¹ „Virtual“. „not physically existing but made to appear by software“
2 „Virtual“. „being something in essence or effect, though not actually or in fact“
3 Debord, La société du spectacle, These 1. „Tout ce qui était directement vécu s’est éloigné dans une représentation.“
4 Baudrillard, Simulacres et simulation.



 

 

 

 

 

 

 

 

Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin T+493062853095 info@art-claims-impulse.com Wed-Sat 12:00 -18:00
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung sorgfälltig durch! Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Vielen Dank, ACI.