Dani Ploeger & Viv Lennert 
2024 

at re:publica 2024 und art claims impulse
Eröffnung 28.05, 20:00, Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin

Ausstellung: bis 15.06.24, Mi-Sa 12:00 -18:00

Banner 1 7 

In kurzen, Social-Media-optimierten Clips in der Tradition der geschichteten www-Ästhetik nähern sich Viv Lennert und Dani Ploeger der Kluft zwischen Medienwissenschaft und digitalen Medieninhalten: Forschung als kontroverses Spektakel zwischen Realzeit und Endzeit.

Die Endzeit der Technokultur ist gekommen. Unter dem immer stärker werdenden Druck von Staaten und Marktkräften sind kulturelle und akademische Institutionen von der digitalen Verbreitung sämtlicher Inhalte besessen und versuchen, mit allem so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Schriftliche wissenschaftliche Publikationen sind nicht mehr von Interesse, und alle Ausstellungen müssen multimediale Gimmicks enthalten. Gründliche Recherchen und langwierige intellektuelle Auseinandersetzungen werden vermieden, und alle Inhalte müssen interdisziplinär, kurz und für jeden zugänglich sein.
Als Antwort darauf besteht Dani Ploegers & Viv Lennerts „Seven Things About Late Technoculture“ aus sieben akademischen Essays in Form von 15- bis 25-sekündigen Social Media Reels, die schriftliche Arbeiten und Performances von Dani Ploeger, Videokunst von Viv Lennert und einen urheberrechtsfreien Happy Hardcore Track integrieren. Das Videomaterial entstand, während die beiden Künstler einen Tag in einem Elektronikmarkt im Zentrum von München besuchten.

.                

                                                                                   

 

 7things 3 2024 hand

Performance während der Eröffnung. 
Klicken Sie auf das Bild um die Performance auf  Instagram zu sehen. 

                                                                                                                                                                                          

 



 

 

 

 

 

 

 

Art Claims Impulse, Installation

Pierre Wolter, 2000

Interaktive Videoinstallation. Namensgeber der Galerie
Das Publikum musste auf einem Hometrainer Fahrrad fahren, das mit einem Dynamo und einem Licht ausgestattet war, das den Videoplayer aktivierte, wenn Licht erzeugt wurde. Wenn der Fahrer anhielt, stoppte auch das Video.
Um die Kunst zu sehen, musste man etwas tun.


Art Claims impulses

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 
 

 

 

 

 

 

 


03.04.24 - 18.05.24 Mi-Sa/Wed-Sat 12.00-18.00

textbilder, textvideos, sprachperformance

„fünf minuten in die zukunft“ ist das neueste buch von jörg piringer. es enthält gedichte und textbilder, die das leben in der hybriden digital-analogen welt reflektieren. darin verschmilzt maschinenkunst mit einer humanistischen weltanschauung, kritik an sozialen netzwerken mit affirmation einer technischen romantik, künstliche unintelligenz mit menschlicher banalität.

In der Ausstellung werden die Textbilder und Textvideos gezeigt, die sich auf den Inhalt des Buches beziehen. Die Performance bringt die Texte zum Klingen und verleiht ihnen eine weitere Dimension.

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 

5 min in die zukunt  - B, 6'05'' Full HD. Edition: 1/3

Jörg Piringer ist ein österreichischer Künstler und Autor, Teilnehmer des Ingeborg-Bachmann-Preises 2020. Seine Werke sind eine einzigartige Verschmelzung von Poesie und Technologie. Piringer ist ein Grenzgänger, ein digitaler Dichter, der die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) nutzt, um neue Formen der Kunst und Poesie zu schaffen.
Piringer ist bekannt für seinen experimentellen Ansatz in Kunst und Literatur. Sein Werk zeugt von einem experimentellen Verständnis von Sprache und Technologie, die er auf innovative Weise miteinander verwebt. Seine Teilnahme am Ingeborg-Bahmann-Preis unterstreicht seinen Einfluss und seine Bedeutung in der zeitgenössischen Kunstszene.


joerg piringer aci 4       

joerg piringer aci 2

 

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 

5 min in die zukunt  - A, 6'25'' Full HD. Edition: 1/3

 

 

 

 

 


AINIMALS by Mihai Grecu: Eine Metamorphose der KI-Kunst

Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin

Ausstellung: 17.01.2024 - 20.03.2024

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 

Treten Sie ein in das surreale Reich von Mihai Grecus „Ainimals“, einer Ausstellung, die die konventionellen Grenzen der Kunst überschreitet. Seit 2004 kreiert Grecu faszinierende Videokunst, in der er die Konvergenz von Technologie, Natur und Surrealem erforscht. Sein Ausflug in die KI-generierte Kunst seit 2019 bringt eine Welt hervor, in der Kreaturen morphen und ihre irdischen Formen transzendieren.

Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht die Verschmelzung von Organischem und Digitalem. Grecus künstlerische Vision haucht sphärischen Wesen Leben ein, die aus der grenzenlosen Vorstellungskraft der künstlichen Intelligenz geboren wurden.

Diese Kreaturen, eine Verbindung aus maschineller Intelligenz und kreativer Vision, verwischen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion und pulsieren mit einer jenseitigen Anziehungskraft.

„Ainimals“ ist eine Hommage an ein altes künstlerisches Erbe, das von Metamorphosen und Surrealismus fasziniert ist. Grecu knüpft an die Traditionen antiker Künstler an, in denen mythologische Wesen nahtlos mit der natürlichen Welt verschmolzen. Wie seine Vorgänger belebt Grecu die von der künstlichen Intelligenz geschaffenen Tiere und führt sie in unser kollektives Bewusstsein ein.

FINE ART PRINTS AVAILABLE

 

Die Ausstellung ist ein Beispiel für die transformative Kraft der Kunst, die zur Kontemplation und Introspektion anregt. Diese KI-generierten Wesen gehen über die bloße Darstellung hinaus, wecken Emotionen und fordern die Wahrnehmung heraus, während sie durch eine digitale Landschaft navigieren.

Begleiten Sie uns auf eine Reise, bei der Realität und Fantasie aufeinandertreffen, bei der die KI fantastischen Wesen Leben einhaucht und Tradition mit Innovation verschmilzt. Mihai Grecus „Ainimals“ lädt Sie ein, die Metamorphose der Kunst zu erleben, eine faszinierende Odyssee ins Unbekannte.

 

 

Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin T+493062853095 info@art-claims-impulse.com Wed-Sat 12:00 -18:00
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung sorgfälltig durch! Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Vielen Dank, ACI.