Nils Benedikt Fischer
Kunstwerke | CV |
Nils Benedikt Fischer ist in Dessau aufgewachsen und lebt in Berlin. Nils Benedikt Fischer ist ein bildender Künstler, der Bildhauerei, Prototyping und Filmemachen miteinander verbindet. In seiner Arbeit erkundet er die Grenzen und Überschneidungen zwischen dem Selbst und einer durch Technik dominierten Welt. Dabei verwendet er sowohl industrielle Fertigungsprozesse als auch bildhauerische Methoden und entwickelt technische Artefakte, die eine Sphäre des Persönlichen in Form von Erinnerungen, Erzählungen oder Träumen einbeziehen. Zugeschnitten auf eine einzige Botschaft brechen diese Artefakte aus dem Sprachsystem der technologischen Massenproduktion und Standardisierung aus und werden so zu isolierten Objekten, welche Zustände der Zerbrechlichkeit und des Zweifels darstellen.
Inhabited Basins (2024), kinetic object.
Die Serie Inhabited Basins (2024) entfaltet eine innere Landschaft mittels der vergangene Entscheidungen hinterfragt werden, die zu tiefgreifenden Veränderungen im Leben des Künstlers geführt haben. Die Arbeiten bestehen aus Becken, die mit einem Kühlmittel gefüllt sind, und Plattformen, die die Becken in Bewegung versetzen. Jedes Becken bewegt sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit und einem bestimmten Radius, wodurch eine eigene zeitliche Metrik entsteht. Die Kühlflüssigkeiten weisen unterschiedliche Trübungsgrade auf und verschleiern bildliche Anordnungen, die als Zeichen für die biografischen Kreuzungen dienen, welche auf einer Karte im Zentrum der Installation dargestellt sind. Die Karte besteht aus verschiedenen Landschaften, die sich auf biografische Kontexte des Künstlers beziehen. Indem sie sich überlagern, verlieren sie ihre geografische Gültigkeit und werden zu einem imaginären Ort der Erinnerung. Ein Becken in der Mitte fängt Tropfen des Kühlmittels auf und verteilt es gelegentlich auf verschiedene Abschnitte der Karte. Die saisonale
Flut (eine vertraute Kindheitserfahrung ) aktiviert verschiedene Erinnerungsbereiche und dient als fruchtbare Quelle, um die angrenzenden Becken wieder aufzufüllen.
Inhabited Basins (2024), kinetic object, colored liquid.
Kunstwerk in Aktion
Flying Carpets (2024), kinetic obejct
Die Begegnung mit den gestörten Spiegelungen der Vergangenheit ist auch ein zentrales Thema in der Serie Flying Carpets (2024), in der sich Kodak-Klarsichtfolien über polierte Aluminiumplatten bewegen. Jeder Film enthält das Bild eines Raumes, der einst von der Künstlerin bewohnt wurde. Durch einen Prozess der Verschlüsselung wurde der ursprüngliche Inhalt in Muster umgewandelt, die der Geometrie von Teppichen ähneln.
Über den wasserähnlichen Aluminiumoberflächen schweben diese Teppiche, die in einem ständigen Tanz mit ihren eigenen Spiegelbildern gehalten werden.Flying Carpets, 2024, Kinetic Object.
Constellation, Courtesy Nils-Benedikt Fischer.
Constellation 2 | projection machine | 2023
Constellation 2 besteht aus einer Projektionsmaschine, einem Archiv von 360-Grad-Porträts auf 16-mm-Film und gefundenen Steinen. In einer ringförmigen Projektionsmaschine umkreist ein Film sein physisches Gegenstück, einen gefundenen Stein, der in der Mitte der Maschine platziert ist. Der Film läuft durch vier Projektoren, die auf die vier Seiten des Steins ausgerichtet sind. Dort werden alle Projektionen zusammengeführt und es entsteht die Illusion eines flackernden menschlichen Kopfes, der sich langsam auf der Oberfläche des Steins dreht.
Constellation, Courtesy Nils-Benedikt Fischer.
Termninal, Courtesey Nils-Benedikt Fischer
Terminal | projection system | 2021
Wie ein Turm, der nach unten wächst, durchschneidet Terminal den Berliner Boden und legt sein öffentliches unterirdisches Verkehrssystem offen. Basierend auf Aufnahmen aus dem Jahr 2019 zeigt eine vierfache Projektion die Bahnhöfe, Tunnel und das unterirdische Leben und inszeniert eine Unterweltreise in zwölf Kapiteln. Die zentrierte Projektionsmaschine nimmt die gespiegelten Architekturen des U-Bahn-Systems auf und bildet ein tellurisches Modell, das alle technischen und menschlichen Akteure zu einem untrennbaren Bewegungsprozess verbindet. Auf der Spitze der turmartigen Projektionsmaschine ist ein rotierendes Scheibensystem platziert, das ein Herbarium von gewöhnlichen Straßenpflanzen enthält. Mit jedem neuen Kapitel justiert sich dieser oberirdische Garten neu und generiert Interpretationen des unterirdischen Geschehens.
Termninal, Courtesey Nils-Benedikt Fischer
Waterworks
Waterworks | Analog GIF Looper | 2022
Sechs analoge GIFs zirkulieren durch augenförmige Loop-Projektoren, die auf gefundenem Filmmaterial und selbst produzierten Aufnahmen basieren und die Reise einer Träne, die von einem blinden Auge auf die Erde fällt, als wiederkehrenden Traum darstellen, den der Betrachter durch den Blick in die Projektoren miterlebt.
Water works“ ist eine persönliche Erkundung des Zustands der künstlerischen Isolation und der Freiheit des Träumens. Der Weg der Tränen wird auf performative Weise immer wieder neu geträumt, wobei die Stadien der Suche, der Schöpfung, der Zerstörung und des Vergessens dargestellt werden und schließlich zum Ausgangspunkt für eine erneute Inszenierung werden.
CV
2011 - 2016 BA Fine Arts University of the Arts Berlin
2017 Meisterschüler of Tilman Wendland, University of the Arts Berlin
SELECTED EXHIBITIONS
Reservoir, Kleiner Wasserspeicher, Berlin 2024
Zeit fragt Wetter, feld5, Berlin 2022
Retina, Zeiss-Großplanetarium, Berlin 2020
Preis des Präsidenten der Udk Berlin, Haus am Lützowplatz, Berlin 2018
Kombinat Exquisit, Bar Babette, Berlin 2017
Konstellation, UdK Berlin, 2017
Davor (die Kunstkurzfilmserie), Freiluftbühne Weißensee, Berlin 2016
The Attachment, Willner Brauerei Berlin 2014
PREISE; FÖRERUNGEN
Neustart-Kultur Stipendium, Kunstfonds Bonn, 2022
Neustart für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Deutscher Künstlerbund 2021
Research Scholarship Fine Arts of the Culture Department of Berlin 2020
Creative Prototyping Scholarship of the ESF and the UdK Berlin 2019
Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin (NaFöG) 2018/19
Preis des Präsidenten der UdK Berlin für Meisterschülerinnen
und Meisterschüler 2018