Dani Ploeger



Foto: Anna Orlowska

Dani Ploeger ist ein Künstler und Kulturkritiker, der sich mit Konflikt- und Krisensituationen am Rande der High-Tech-Konsumwelt beschäftigt. Seine Arbeit umfasst ein breites Spektrum an Formen, von Medienkunst, Installationen und Film bis hin zu Performance Art, anarchistischem Engineering und Kulturtheorie. Seine Arbeiten basieren häufig auf Feldforschungen über die Nutzung alltäglicher Technologien unter außergewöhnlichen Umständen. Er hat eine VR-Installation erstellt, während er Truppen an der Front im russisch-ukrainischen Krieg begleitete, er reiste zu Mülldeponien in Nigeria, um aus Europa stammenden Elektroschrott zu sammeln, und er stahl Stacheldraht vom so genannten "Hightech-Zaun" an der EU-Außengrenze in Ungarn. Derzeit arbeitet er an der Entwicklung anarchistischer Technologien für die Rojava-Revolution im Nordosten Syriens.
Danis Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, z. B. im ZKM Karlsruhe, auf der Architekturbiennale in Venedig, beim London Film Festival und im Nairobi National Museum. Sein Buch Deserted Devices and Wasted Fences: Everyday technologies in extreme circumstances" wurde 2021 bei Triarchy Press veröffentlicht.
Dani ist Professor für Performance und Technologie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst München. Er ist außerdem Research Fellow an der Royal Central School of Speech and Drama, University of London, Fellow am V2_Lab for the unstable media in Rotterdam und Honorary Research Fellow an der University of Rojava in Nord-Ost-Syrien.

 



HYSTERESIS, Dani Ploeger

 
2022

Gemischte Medieninstallation (modifizierter Autoscooter, Virtual-Reality-App, digitales Video)

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 

Unter dem Begriff "Autotuning" versteht man die eigenständige Veränderung der technischen und ästhetischen Eigenschaften von serienmäßig hergestellten Autos. Einige Aspekte der Tuning-Szene scheinen widersprüchlich. Einerseits machen die lautstark umgebauten Motoren und Auspuffanlagen - meist begleitet von riesigen Audioanlagen - auf Außenstehende oft einen rüden, manchmal sogar gewalttätigen Eindruck, und die Medien berichten regelmäßig über Unfälle mit schnell fahrenden getunten Autos. Gleichzeitig lassen die optischen und technischen Details der Autos und ihre Präsentation auf eine raffinierte und präzise kreative Praxis schließen, die in einem sozialen Gefüge von enger Zusammenarbeit und Solidarität ausgeübt wird.

HYSTERESIS besteht aus einem Autoscooter, der in Zusammenarbeit mit Autofahrern in Zeeland, einer ländlichen Region in den Niederlanden, modifiziert wurde. Der Wagen ist mit einem Virtual-Reality-Headset ausgestattet und wird von einer Videoprojektion begleitet. Nach einem virtuellen Rennen in einem Golf Mk4 über eine Deichstraße spricht ein Tuner über sein Auto. Währenddessen wird eine sich endlos wiederholende Videoaufnahme von einem Burnout mit einem Mk4 projiziert. Burnouts werden zum Aufwärmen der Reifen für ein Drag Race, als spektakuläre öffentliche Intervention und zum Gedenken an verunglückte Tuner-Kollegen durchgeführt.

Hysterese - "Die Energie, die verloren geht und nicht zurückkehrt, wenn Reifenmaterialien in eine beliebige Richtung belastet werden. Die verlorene Energie wird durch molekulare Wechselwirkung in Wärme umgewandelt, und da Gummi eine schlechte Wärmeleitfähigkeit hat, können sich die Innentemperaturen eines Reifens bei wiederholter Beanspruchung schnell erhöhen." (Das Automobil-Lexikon)

 

 

 

LINE OF CONTACT, Dani Ploeger

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

Klicken Sie hier, um die Videodokumentation und das Interview anzusehen

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

Eine Gruppe von Soldaten scheint an einer Frontlinie in der Ostukraine endlos zu warten. Wenn man die Augen schließt, ertönt eine gewalttätige Geräuschkulisse.

Im Frühjahr 2017 hatte sich der russisch-ukrainische Krieg zu einem weitgehend statischen Konflikt mit langen Phasen begrenzter Kampfhandlungen entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt, als die meisten internationalen Medienkanäle das Interesse an dem Konflikt verloren hatten, reiste Dani Ploeger nach Mariupol und begleitete eine Gruppe von Soldaten bei ihren täglichen Aktivitäten an der Frontlinie. Er dokumentierte das scheinbar endlose Warten, das oft an ihren Stellungen herrschte.

dani line of contact still4

Dieses Warten war jedoch kein Zustand der Langeweile. Vielmehr fühlte es sich wie eine dauerhafte Situation des erstarrten Schreckens an, eine langsame Spannung, die das Bewusstsein ausdrückte, dass jederzeit Gewalt ausbrechen könnte, die Vorstellung eines Kampfes im Kopf immer präsent. Tatsächlich wurde diese Spannung fünf Jahre später von der gewalttätigen Katastrophe der russischen Invasion abgelöst.

frontline 2 line of contact

Line of Contact verarbeitet das 360°-Videomaterial, das ich während dieser Reise gemacht habe (zuvor in „frontline“, 2017). Wenn Sie das VR-Headset aufsetzen, sehen Sie Soldaten um sich herum, die in einem beschädigten ländlichen Hinterhof warten. Leise Umgebungsgeräusche sind zu hören. Hinter Ihnen begegnet man meinem Blick, während ich die Kamera halte. Die Situation dauert endlos - das Filmmaterial besteht aus einer Konstellation von einzelnen Mikroschleifen - solange Sie weiterschauen. In dem Moment jedoch, in dem Sie die Augen schließen, ertönt eine Kriegsgeräuschkulisse, die in einem filmischen Tonstudio mit Nahaufnahmen von Waffen aus dem russisch-ukrainischen Krieg produziert wurde. Wenn man die Augen wieder öffnet, kehrt das Warten zurück.

 

"A Space War Monument"


Dani Ploeger stellt seine neue Arbeit "A Space War Monument" vor, eine Land Art Performance, die vom Kuwait National Pavilion auf der Architekturbiennale in Venedig anlässlich des 30. Jahrestages des Endes des Persischen Golfkrieges (1990-91) in Auftrag gegeben wurde. Bei dieser von Art Claims Impulse organisierten Online-Veranstaltung wird er einige Einblicke in den Hintergrund, den Kontext und die Realisierung des Werks in der kuwaitischen Wüste geben.

 



Präsentation:

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 

Official Trailer:

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 

 

Der Golfkrieg ist wegen des Einsatzes von GPS-Technologie, "intelligenten Bomben", Tarnkappenflugzeugen und anderen fortschrittlichen Technologien durch das US-Militär und seine Verbündeten weithin als "Erster Weltraumkrieg" bekannt geworden. Der Philosoph Jean Baudrillard hat jedoch darauf hingewiesen, dass dieses Verständnis des Krieges als saubere, hochtechnologische Angelegenheit durch die Darstellung in den Medien konstruiert worden ist. Kaum jemand weiß, was auf dem Schlachtfeld in der kuwaitischen Wüste wirklich geschah, denn die Nachrichtenberichte stammen fast ausschließlich aus stark kontrollierten und redigierten Pressequellen, die beim US-Militär eingebettet sind. Aus diesem Grund stellte er provokativ fest, dass "der Golfkrieg nicht stattgefunden hat".

In diesem Zusammenhang verbindet A Space War Monument die High-Tech-Dimension des Golfkriegs mit einem Low-Tech-Aspekt des Konflikts - dem Einsatz von Bulldozern als Angriffswaffen durch das US-Militär -, der in den offiziellen Darstellungen weitgehend unerwähnt blieb. Ploeger gab eine GPS-gesteuerte Planierraupe in Auftrag, um die letzten Spuren des Krieges in der kuwaitischen Wüste zu beseitigen. Diese zivile Maschine vereint Hightech- und Lowtech-Aspekte des Golfkriegs und macht gleichzeitig auf die gegenseitige Beeinflussung von militärischen und zivilen technologischen Innovationen aufmerksam: Nach dem Golfkrieg war der Bulldozer das erste Baufahrzeug, das mit GPS-Technologie ausgestattet war.

 

 

www.SpaceWarMonument.org

 

---

 

Our Values (2019)




Our values, 2019, courtesy of the artist.


Our values.

Rasierdraht, Hornlautsprecher, Stahl, Digitalvideo, Digitaldruck auf Papier (140x40cm)

Im Auftrag von,  Neue Gesellschaft für bildende Kunst Berlin


Our values, 2019, courtesy of the artist.






Our values, 2019, courtesy of the artist.


Rasierdraht, hergestellt von der Firma European Security Fencing (ESF) mit Sitz in Málaga in Spanien, wird in vielen neu verstärkten Außengrenzen der Europäischen Union, einschließlich der ungarisch-serbischen Grenze, verwendet. Die euphemistisch und positiv klingende Unternehmenssprache der ESF-Website - die mit Google Translate übersetzt worden zu sein scheint - und die Möglichkeit, Rasierdraht "schnell und sicher" im Online-Shop zu kaufen, stehen in starkem Kontrast zur archaischen, gewalttätigen Natur des angebotenen Produkts.

 

Our values, 2019, courtesy of the artist.



In Our Values ist Rasierdraht, der vom ESF gekauft wurde, vertikal an einem Metallständer mit einem Hornlautsprecher befestigt, ähnlich den Lautsprechern, die am ungarischen Grenzzaun angebracht sind. Über den Lautsprecher spricht die Stimme von Google Translate monoton die Unternehmenswerte aus, die auf der ESF-Website aufgeführt sind. Im August 2019 installierte Dani Ploeger dieses Objekt neben dem ungarischen Grenzzaun, auf der serbischen Seite der Grenze, außerhalb der Europäischen Union.

Beschriebene Firmenwerte

>Wir handeln mit Professionalität, Loyalität und Respekt für die Menschen.

>Wir setzen uns für die Sicherheit der Arbeitsplätze ein und versuchen, eine Kultur der Prävention zu vermitteln.

>Um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, fördern wir die Teilnahme aller am Informationsaustausch.

>Wir konzentrieren unsere Bemühungen auf unsere Kunden.

>Wir führen Studien durch und fördern die kontinuierliche Verbesserung, um höchste Qualität zu erreichen.

>Wir arbeiten an der Erreichung der Ziele des Geschäftsprojekts.

Our values, 2019, courtesy of the artist.

Nächste Ausstellungen:

Laboratorium für Elektronisches Altern (Männerpflege) (2019). Installation im Rahmen der Gruppenausstellung 'Zero Waste'.
Museum der bildenden Künste Leipzig. 25/6 – 8/11/2020

Das Gras riecht so süß (2018). VR-Installation als Teil der Gruppenausstellung 'Real Feelings'.
Haus der elektronischen Künste Basel. 27/8 – 15/11/2020

COZY LAND (Kampf und Ausdehnung) (2018-19). Kurzfilm, gedreht mit Hava Carvajal und Max Packman-Walder
Film am Meer, Vlissingen, NL. 19/9/2020

Eine neue Mitte von Nirgendwo (2020). Installation und Videoperformance als Teil eines vom Mondriaan-Fonds (NL) vergebenen Residenzprojekts
Ujazdowksi Zentrum für Zeitgenössische Kunst, Warschau. 30/9-1/10/2020

B-hinter. Intime Innovation (2020). Installation und Videoperformance als Teil von 'Manifestations'.
Niederländische Design-Woche, Eindhoven, NL, 17-25/10/2020

Our Values (2019). Installation im Rahmen der Gruppenausstellung 'Bon Voyage'.
Ludwig Forum Aachen. 13/11/2020 – 11/4/2020

Ein Weltraumkriegs-Denkmal (2020-21). Land Art Performance und 3D-Druckobjekt für den Kuwait-Pavillon
Architektur-Biennale Venedig. 22/5 – 21/11/2021

Biographie:

Dani Ploegers Arbeiten werden in Museen, Galerien und Festivals wie dem ZKM Karlsruhe, dem Ludwig Forum Aachen, der transmediale, dem Museum der bildenden Künste Leipzig, der Architektur-Biennale Venedig, dem Haus der elektronischen Künste Basel, der WRO Media Art Biennale, dem V&A Museum London und The New Institute in Rotterdam gezeigt. Aufträge erhielt er u.a. vom ZKM, der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGbK) Berlin, V2_Lab for the instabile media in Rotterdam und der Cité Internationale des Arts Paris. Seine VR-Installation The Grass Smells So Sweet (2018) wurde auf dem VRHAM-Festival für Kunst und Virtuelle Realität in Hamburg mit dem Preis der Jury ausgezeichnet. Seine Arbeit ASSAULT (2016), die ein mit einem Sturmgewehr erschossenes iPad umfasst, führte zu einer Voruntersuchung wegen terroristischer Aktivitäten durch die niederländische Staatsanwaltschaft.

In seinem eklektischen Korpus kritischer Schriften hat Dani den Technologiekonsum als Reflexion einer "symbolischen Ordnung des technologischen Fortschritts" (Leonardo, 2017) diskutiert, eine kritische Geschichte der Klänge von Computer-Betriebssystemen vorgestellt (The Oxford Handbook of Sound and Imagination, 2019) und die englische Hochschulbildung als eine Form objektiver Gewalt kritisiert (Ice Hole Journal, 2016).

Nach seinem Musikstudium am Königlichen Konservatorium in Den Haag und an der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker lebte Dani zwei Jahre lang in Palästina, wo er als Musik- und Performance-Lehrer arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Europa änderte er seine berufliche Laufbahn und promovierte an der University of Sussex, Großbritannien, in Medienwissenschaften und Performance. Gegenwärtig ist er Forschungsstipendiat an der Royal Central School of Speech and Drama, Universität London, Fellow am V2_Lab für instabile Medien in Rotterdam und Associate Research Fellow an der De Montfort University in Leicester. Er lebt und arbeitet zwischen London, Berlin und Flushing (NL).

CV

Dani Ploeger
Geboren in Middelburg, Niederlande
Studium am Königlichen Konservatorium von Den Haag (BMus), Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker (PG), University of Sussex, UK (PhD)
Arbeitet in London, Berlin und Flushing (NL)
ausgewählte Ausstellungen/Performances
Solo/Duo
2020
V2_Labor für die instabilen Medien, Rotterdam, NL
2019
Zeeuws maritiem Muzeeum, Vlissingen, NL
Bruthaus-Galerie, Waregem, B (mit Peter Puype)
2018
Importprojekte, Berlin (mit Aram Bartholl)
panke.gallery, Berlin (mit Yvon Chabrowski)
2017
arebyte-Galerie, London
2015
Watermans Art Centre, London
ruimteCAESUUR, Middelburg, Niederlande
2014
Defibrillator-Galerie, Chicago
Gruppe
2021
Kuwait-Pavillon, Architektur-Biennale Venedig
2020
Ludwig Forum, Aachen, D
Museum der bildenden Künste, Leipzig, D
Haus der elektronischen Künste, Basel, CH
2019
ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe, D
Het Nieuwe Instituut (Das neue Institut), Rotterdam, NL
WRO Medienkunst-Biennale, Breslau, P
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin, D
2018
Bibliothèque Polonaise, Paris
VRHAM-Festival, Hamburg, D
Mauern des Schweigens', Plattform Paris
2017
Biennale von Odessa, Ukraine
WRO Medienkunst-Biennale, Breslau, Polen
Kreatives Atelier, Whitechapel Galerie, London
Zentrum für chinesische Gegenwartskunst, Manchester
Kunstmesse Zona Maco, Mexiko-Stadt
2016
MU Kunstraum/Niederländische Designwoche, Eindhoven, NL
Auswahlliste für den Celeste-Preis 2016, OXO Tower Wharf, London, UK
Utopia-Messe, Somerset House, London
Institut für Kino der zeitgenössischen Kunst, London
2015
WRO Medienkunst-Biennale, Breslau, Polen
RIXC-Galerie, Riga, Lettland
VARIATION Pariser Medienkunstmesse
KEEPitREAL!, Bayt Al-Sinnari - Bibliotheca Alexandrina, Kairo, Ägypten
Trancend.t, Maus Hábitos, Porto, Portugal
2014
transmediale, Berlin
Londoner Designfestival, Victoria & Albert Museum
Intervall, Künstlerforum Bonn, Deutschland
2012
CYNETART Festival für computerbasierte Kunst, Dresden
Arse Elektronika - Ein Festival für Sex und Technologie, San Francisco

Forschungs- und Lehraufträge
2020- Fellow, V2_Labor für die instabilen Medien
2019- Assoziierter Forschungsstipendiat, De Montfort University, Leicester
2016- Forschungsstipendiatin, The Royal Central School of Speech and Drama, Universität London
2018-20 Künstlerische Wissenschaftlerin, Universität Leiden
2014-16 Leitender Dozent und Kursleiter Darstellende Künste, The Royal Central School of Speech and Drama
2012-14 Dozent für Theater und digitale Künste, Brunel University London
2011 Dozentin für Darstellende Künste, De Montfort University, Leiceste

Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin T+493062853095 info@art-claims-impulse.com Wed-Sat 12:00 -18:00
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung sorgfälltig durch! Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Vielen Dank, ACI.