The Age of the Digital Aura?
(Live Talk)


You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

Die Online-Live-Streaming-Veranstaltung „The Age of the Digital Aura?“ erklärt und diskutiert die neue Entwicklung in der digitalen Kunstwelt/dem digitalen Kunstmarkt, mit der NFTs nun konfrontiert sind.

Marie Molins, FR (Medienphilosophie, Ästhetik, digitale Kunst und Grafikdesign), wird über technische und philosophische Aspekte von NFT's sprechen und eine Erkundung von Walter Benjamins verlorener Aura durch Reproduzierbarkeit eröffnen, die die digitale Kunst in ihrer Wahrnehmung stark beeinflusst hat und nun durch die Möglichkeit, ein nicht-fungibles Token mit dem digitalen Kunstwerk zu verschmelzen und so ein einzigartiges, nicht reproduzierbares Stück digitaler Kunst zu produzieren, herausgefordert wird. Zusätzlich werden wir neue NFT-Kunstwerke von Mihai Grecu, Jörg Piringer, *August Parot und Wolfgang Spahn zeigen und eine Auktion für das Kunstwerk „Minneapolis East 38th Street“ von August Parot eröffnen, in dem August seine Personaldebatte über den Mord an George Floyd zeigt. 50% der erzielten Ergebnisse werden an eine NGO gespendet, die sich international mit Antirassismus beschäftigt.


*Guest-Artists : baron lanteigne https://baronlanteigne.com, Michaël Borras a.k.a SYSTAIME : http://www.systaime.com/blog/

 

 

 

 

 

 

 

Thingstätten, Maria Vedder


 

Thingstätten

Home 

 

Marc Aschenbrenner

Figur mit zwei Oberkörper. 

 

2021, Tyvek, Tusche, genäht. 

 

 

 

 Videobeschreibung (Sprecher: Pierre Wolter)

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 

Wie die Figur in die Welt kommt.

Die Arbeiten von Marc Aschenbrenner (1971*) sind geprägt von Figuren, die verschiedene Stadien durchlaufen. Diese Figuren sind genähte Körperhüllen.
Kopf, Hände, Füße, Beine, Torso und Arme sind als Muster auf eine Stoffbahn (Tyvek)* gemalt. Das Muster wurde vom Künstler im Laufe der Jahre zusammengestellt und wird immer wieder variiert. Die Oberfläche wird mit Details wie Augen oder Muskeln bis hin zu abstrakten Flächen bemalt. Die verwendeten Materialien sind Tusche, Lackstift und Lackspray, aber auch Ölpastellkreide. 
Das entstehende Bild bezeichnet der Künstler als den ersten Zustand der Figur. Einige Figuren verbleiben in diesem Zustand. Dann wird das entstandene Musterbild ausgeschnitten und zusammengenäht.Die genähten Figuren werden von Schauspielerinnen oder vom Künstler selbst in performativen Videos in Szene gesetzt. Die Videos sind kurz und zeigen oft einfache Handlungen wie bei "Figur1", die ihren Namen im Morsecode tanzt. Manchmal bricht die Aktion einfach ab und das Video endet. Dann taucht diese Figur plötzlich in einer anderen Handlung wieder auf. Aber meistens wirken sie isoliert und verlassen ihren Kosmos nicht. Die Figuren von Marc Aschenbrenner haben sich verändert und zeigen Extreme in ihrem Aussehen. So gibt es die Figur mit doppeltem Torso, oder die Figur mit Handfüßen, oder die Figur mit langen Armen. Der Künstler sagt, es sei der mentale Zustand der Figur, der ihr Aussehen bestimmt. Der Künstler nennt das daraus resultierende Video den zweiten Zustand der Figur. Der dritte und letzte Zustand ist die Figur selbst als eine zu einem Bild arrangierte Hülle. Die Aquarelle von Marc Aschenbrenner sind aus der Serie Schleim-Wesen, und zeigen Visionen aus der Intensivstation.

*(Tyvek wird als sterile Verpackung oder zur Herstellung von Einweg-Overalls verwendet).

 

 

Video der Figur in Aktion.

You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.

 

Links: Marc Aschenbrenner auf Art Claims Impulse

          Kunstwerke von Marc Aschenbrenner im ACI-Shop

 

Sie interessieren sich für Kunstwerke, die nicht im ACI-Shop sind, oder haben mehr Fragen.

Senden Sie bitte eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Wir werden Sie umgehend kontaktieren.

 

 

Marlot Meyer, "Touch Ground. Sim-biocene"

Bio-Extended NFT

Available on Opensea

 

Installation: Touch Ground Sim-biocene, 2022.



The project Bio-Extended NFT is a continuation, a conclusion, of the installation Touchground Sim-biocene by Marlot Meyer. In the installation, a small ecosystem was created that grew wheatgrass in the end. The help of the visitors was necessary, who activated an irrigational system by their presence and movements alone and thus kept the eco-system alive. In the end, shapes were to be cut out of the grown wheatgrass, which were then offered as works of art. The fact that media art was used to create the wheatgrass shapes inspired us to develop this approach further.

Courtesy Art Claims Impulse

Using NFT (Digital File) to enhance the wheatgrass artwork and convert it to 3D for future reproduction. 

Courtesy of Art Claims Impulse


Bio-Extended NFT

With the purchase of a Bio-Extended NFT, the buyer receives a 3D scan of the original and also a wheatgrass artwork, created from the Touch Ground Sim-biocene installation. If the living artwork no longer exists, there is still the image and the digital 3D scan as an NFT, which could theoretically enable a reproduction from a bio-printer or similar.

01

 

02

 



03

 

04

 

05

 

06

 

Markgrafenstraße 86, 10969 Berlin T+493062853095 info@art-claims-impulse.com Wed-Sat 12:00 -18:00